Zu sauer? Mit DIESEM Trick schmeckt Rhabarber superlecker
Weil er oft als Kompott oder Kuchenbelag eingesetzt wird, geht der Rhabarber gern als Obst durch. Die grün-rötlichen Stangen sind aber ein Gemüse. Wenn auch sehr sauer. Dagegen hilft der Milch-Trick.

imago images/photothek
Er tarnt sich als Obst und schmeckt eher sauer: Eines der ersten Gemüse, deren Ernte gerade begonnen hat, ist Rhabarber. Der Frühlingsbote trumpft mit reichlich Vitaminen und Mineralstoffen auf, wird aber oft wegen seiner dominanten Fruchtsäuren verschmäht. Das kann man aber ändern.
Die Säuren können durch das in Milchprodukten enthaltene Calcium gebunden werden. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (RLV) hin und empfiehlt, Rhabarber gemeinsam mit Milchprodukten zu verzehren.
Leckere Rezepte für den Frühling:
- Das gelingt wirklich jedem: DIESE Cupcakes sind der Hammer!
- Genial einfach, genial köstlich: DIESER Cheesecake ist der Beste!
- Schmeckt wie in Italien: DIESE mediterranen Brötchen sind ein Muss!
- So günstig, so köstlich, so schnell gemacht: Der beste Kirschkuchen der Welt
- Simpel, günstig und schnell: Diese Frühstücksbrötchen sind einfach der Wahnsinn!
- Nudeln gehen immer: So gelingt leckere Lasagne auch aus der Pfanne
- Einfach genial und super saftig: DIESER Zitronenkuchen kostet nur 33 Cent pro Stück
- Schnell und Lecker: Für diesen Hummus brauchen Sie nur 5 Minuten!
Erfrischend als Schorle oder als Chutney zu Fleisch
Auch wenn Rhabarber wie eine Obstart verwendet wird, handelt es sich um ein Gemüse. Denn die fleischigen Blattstiele werden verzehrt. Am liebsten als leckerer Rhabarberkuchen oder erfrischendes Dessert. Aber Rhabarber geht auch herzhaft, etwa als Chutney zu einem guten Stück Fleisch. Rhabarber löscht auch den Durst. Schorle aus Rhabarbersaft ist in den vergangenen Jahren richtig in Mode gekommen.

Rhabarberstangen lassen sich einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wer auch nach der kurzen Rhabarbersaison bis zum 24. Juni noch Lust auf das saure Gemüse hat, kann es sehr gut einfrieren. Dazu werden die Stangen gewaschen, geputzt und in mundgerechte Stücke geschnitten.
Wegen des Gehalts an Oxalsäure sollten Nierenkranke auf den Verzehr von Rhabarber verzichten.