Eine frische Ingwerknolle erkennt man daran, dass sie sich nicht mit dem Finger eindrücken lässt.
Eine frische Ingwerknolle erkennt man daran, dass sie sich nicht mit dem Finger eindrücken lässt. Laura Ludwig/dpa

Ingwer ist gesund und lecker. Viele Menschen schwören auf einen täglichen Ingwer-Shot und der kann wirklich kleine Wunder wirken. Doch schon beim Einkaufen sollte man einiges beachten. Und auch Ingwer-Pulver kann eine echte Alternative sein. Wir haben Tipps und Tricks rund um die tolle Knolle zusammengestellt.

Lesen Sie auch: Ingwer-Shot selber machen: Mit diesem Rezept zaubern Sie sich Gesundheit pur ins Glas >>

Warum ist Ingwer so gesund?

Schon Konfuzius, chinesischer Philosoph und Gelehrter, war von der Heilwurzel überzeugt. Auch in der ayurvedischen Medizin spielt sie eine wichtige Rolle. Ingwer enthält gesunde ätherische Öle, Gingerol, Harz und Harzsäuren. Die Knolle ist reich an Vitamin C und enthält viel Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor. Ingwer wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Es kann die Vermehrung bestimmter Viren hemmen.

Lesen Sie auch: Wäsche stinkt nach dem Waschen? SO sagen Sie dem miefigen Geruch in der Waschmaschine den Kampf an >>

Wogegen hilft Ingwer?

Durch Gingerol als entzündungshemmendem Inhaltsstoff wird Ingwer in der Behandlung von Arthrose und Rheuma sowie zur Schmerzlinderung eingesetzt – unter anderem auch bei Kopf- oder Regelschmerzen. Nachgewiesen ist auch, dass Ingwer eine gewisse Wirkung gegen Rhinoviren – also Erkältungsviren – hat und bei Erkältung hilft.

Lesen Sie auch: Wie lange muss Spargel kochen? Und so gelingt Spargel aus dem Backofen! Alle Zubereitungstipps im Überblick >>

Worauf sollte man beim Ingwer-Einkauf achten?

Zunächst ist es wichtig, beim Einkauf guten Ingwer zu finden. „Eine frische Ingwerknolle lässt sich nicht mit dem Finger eindrücken. Sie hat eine dünne, hellbraune Schale, die wie Pergament glänzt. Aufgeschnitten ist sie hellgelb bis hellgelbgrün“, weiß Ellen Heidböhmer, Autorin des Buchs „Gesund mit Ingwer“.

Aber Achtung: Kauft man Ingwer aus China, könne dieser stark mit Pestiziden belastet sein – am besten verwende man diesen nur geschält, so Ellen Heidböhmer. „Idealerweise kauft man Ingwer aus kontrolliert biologischem Anbau.“

Was taugt Ingwer-Pulver?

Im Handel gibt es auch Ingwer in Pulverform. Dieser sei als Ersatz geeignet, wenn kein frischer Ingwer zur Hand ist: „Ingwerpulver ist deutlich milder als frischer Ingwer, weil es fast keine ätherischen Öle mehr enthält“, so die Expertin. „Ingwerpulver hält sich bei trockener Lagerung und Temperaturen unter 20 Grad bis zu einem Jahr, verliert allerdings an Aroma.“

Wie schält man Ingwer richtig?

Durch die Form ist ein Sparschäler bedingt hilfreich beim Schälen von Ingwer. Aber wie geht es richtig? Rose Marie Donhauser, Autorin von „Koch mit Ingwer“, weiß, wie man die Knolle am besten schält und zerkleinert – sodass man sie gut weiterverwenden kann und der Geschmack bestmöglich erhalten bleibt.

„Das Fruchtfleisch von der braunen Schalenhaut mit einem Löffel oder Messer befreien beziehungsweise abschaben.“ Allerdings befänden sich die meisten gesunden Inhaltsstoffe direkt unter der Schale, deshalb ihr Tipp: „Besser gut waschen, abbürsten und mit Schalenhaut verwenden.“

Lesen Sie auch: Gebackener Blumenkohl aus dem Ofen ist ein Gedicht: Mit diesem Rezept wird er richtig knusprig >>

Der Geschmack von Ingwer verleiht Gerichten eine exotische Note.
Der Geschmack von Ingwer verleiht Gerichten eine exotische Note. Laura Ludwig/dpa

Reiben oder hacken – wie bereitet man Ingwer richtig zu?

In Rezepten wird Ingwer oft klein gehackt oder gerieben verwendet: Was spricht für welche Variante? „Je feiner Ingwer zerkleinert wird, umso stärker entfalten sich die ätherischen Öle“, sagt Rose Marie Donhauser. „Beim Hacken bleibt oft zu viel Ingwersaft auf dem Arbeitsbrett. Also besser den frischen Ingwer mit einer Küchenreibe direkt in das Gericht raspeln.“

Lesen Sie auch: Warum Sie jetzt im Mai den Rasen NICHT mähen sollten >>

Zu scharf oder gerade scharf genug – wie entfaltet Ingwer sein Aroma?

Wie lange Ingwer bei einem warmen Gericht mitgekocht oder gegart wird, sollte auch davon abhängen, wie scharf man sich das Essen wünscht: „Je länger Ingwer gart, umso schärfer wird der Geschmack.“ Soll das nicht so sein, wartet man besser: „Die Zugabe gegen Ende der Garzeit ergibt einen milderen, leicht zitronigen Geschmack.“

Kann man die Schärfe von Ingwer abmildern?

Wer den Geschmack von Ingwer beim Kochen grundsätzlich etwas abmildern möchte, kann auf folgende Profitipps setzen: Den frischen Ingwer vor der Zubereitung für etwa zehn bis 15 Minuten in kaltes Wasser legen – so verliert er an Schärfe.

„Speisen mit Ingwer, die zu scharf werden, gibt man am besten altes Brot hinzu“, rät Ellen Heidböhmer. Das Brot neutralisiert die Schärfe und sollte kurz vor dem Servieren entfernt werden. „Zu flüssigen Speisen mit Ingwer, die zu scharf werden, gibt man etwas süße Sahne. Sie mildert die Schärfe.“