Schlechtere Qualität

Werden wir ausgetrickst? Das steckt hinter „Skimpflation“

Das wollen Hersteller am liebsten geheim halten: Erst stiegen die Preise, jetzt sinkt die Qualität von Produkten. Was Sie über „Skimpflation“ wissen müssen.

Teilen
Bei altbekannten Produkten lohnt es sich, genauer hinzugucken: Die Hersteller könnten in der Zwischenzeit „geskimpt“ haben.
Bei altbekannten Produkten lohnt es sich, genauer hinzugucken: Die Hersteller könnten in der Zwischenzeit „geskimpt“ haben.Freepik

Höhere Preise bei kleiner werdenden Verpackungen dank Inflation: Die Shrinkflation kennen wir inzwischen. Aber weil ein Übel selten allein kommt, haben wir gleich noch ein Problem am Hals: Die Skimpflation. Was es damit auf sich hat.

„Skimp“ bedeutet auf englisch „knausern“ oder „einsparen“. Das tun in diesem Fall die Hersteller, nicht der Verbraucher. Bei der Skimpflation erhöhen die Hersteller die Preise, senken aber die Qualität des Produkts. Der Begriff ist nicht ganz neu, 2021 hat ihn der US-TV-Sender NPR geprägt. Aber auch in Deutschland ist das Phänomen langsam angekommen.

Skimpflation im Supermarkt: SO sieht es aus

Ein Beispiel für Skimpflation sind Pommes. Pommes-Hersteller haben wegen des Ukraine-Kriegs das Sonnenblumenöl durch das günstigere Palmfett ersetzt (was dann auch noch schlecht für die Umwelt ist). Erst als Notlösung geplant, hat es sich jetzt etabliert.

Augen auf in der Tiefkühlabteilung. Vor allem bei Pommes merkt man die Skimpflation.
Augen auf in der Tiefkühlabteilung. Vor allem bei Pommes merkt man die Skimpflation.YAY Images/ IMAGO

Manche Hersteller weisen die Veränderung in der Rezeptur nicht einmal mehr aus. In der Folge sind die Nährwertangaben auch nicht mehr korrekt. Palmöl hat zum Beispiel mehr ungesättigte Fettsäuren und ist deswegen ungesünder als Sonnenblumenöl. Dass das überhaupt legal ist, liegt an einer Ausnahmeregelung.

Produzenten müssen tatsächlich nur den Hinweis „enthält Palmöl statt Sonnenblumenöl“ in das Feld für das Mindesthaltbarkeitsdatum drucken. Laut Kritikern würden das viele Verbraucher aber nicht wahrnehmen.

So weit reicht die Skimpflation

Aber nicht nur in den Supermarktregalen finden sich die Zeichen der Skimpflation. Auch in der Servicebranche ist das Phänomen angekommen. Während des Lockdowns haben wir uns daran gewöhnt, minimale persönliche Dienstleistungen zu bekommen. Arbeitgeber haben die Chance genutzt, dort langfristig einzusparen. Das heißt, Kunden erhalten weniger Service, aber die Mitarbeiter müssen häufig trotzdem mehr arbeiten.