Von Low-Carb bis Detox

Vier Diäten im Test: Welcher Trend hilft wirklich beim Abnehmen?

Der KURIER stellt vier Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion vor – und verrät, ob sie gut sind.

Teilen
Was macht wirklich schlank?
Was macht wirklich schlank?imago images/Panthermedia

Sie sind unzufrieden mit Ihrem Spiegelbild? Die Wage zeigt das eine oder andere Kilo zu viel? Der KURIER hat vier Diät-Ideen unter die Abnehm-Lupe genommen und gecheckt, was wirklich gegen überschüssige Pfunde hilft.

Low-Carb-Diät: Man kann es auch übertreiben

Viele Eier, viel Fleisch, dazu Gemüse! Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis, Fruchtsäfte und Süßigkeiten sind verboten – also alles, was Kohlenhydrate enthält: Das ist das Prinzip der Low-Carb-Diät. Sie ist eine stark übertriebene Form von „Keine Kohlenhydrate am Abend“.

Bewertung: Aus medizinischer Sicht ist eine Low-Carb-Diät nicht zu empfehlen. „Low-Carb-Diäten sind alles andere als gesund, nicht nur wegen der häufigen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Verstopfung oder Müdigkeit. Sie überschwemmen auch die Nieren mit Eiweiß und bringen das Säuregleichgewicht im Körper durcheinander“, warnt Medizinerin Lynn Steffen von der University of Minnesota.

Kohlsuppendiät: Schnell abnehmen mit garantiertem Jojo-Effekt

Kohl ist ein unterschätztes Wintergemüse. Er macht satt, enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe und einen für Gemüse hohen Ballaststoffanteil. Aber müssen es gleich sieben Tage in der Woche sein, an denen man den Kohl in sich hineinschaufelt? Aber genau das ist das Prinzip der Kohlsuppen-Diät, die wahre Wunder verspricht – und diese auf den ersten Blick auch hält. Wer die Kohlsuppendiät eine Woche streng durchzieht, kann tatsächlich mehrere Kilo abnehmen.

Bewertung: Durch eine solch einseitige Ernährung fehlen dem Körper wichtige Nährstoffe. Man verliert zwar schnell Gewicht, nimmt aber auch genauso schnell wieder zu. Sie ist nicht lange durchzuhalten, das wird auch gar nicht empfohlen – auch, weil sie schlicht ungesund ist.

Trennkost-Diät: Nur was für Hasenzähne

Zu den Trennkost-Diäten gehören zum Beispiel die Haysche Trennkost, die Fit-for-life-Diät und die Montignac-Diät. Ein wichtiges Grundprinzip: Eiweiße und Kohlenhydrate sollen nicht zusammen gegessen werden. Dahinter steckt die Theorie, dass der Körper diese Nährstoffe nur getrennt voneinander verarbeiten kann. Wissenschaftlich bewiesen ist das aber nicht. Meist setzt Trennkost zudem auf unverarbeitete Lebensmittel, was an sich nicht verkehrt ist. Aber auf Dauer nur rohes Gemüse knabbern?

Bewertung: Kurzfristige Erfolge sind durchaus möglich. Der dauerhafte Erfolg hängt stark vom Durchhaltevermögen ab. Und das dürfte bei allen, die gern essen, nicht von langer Dauer sein. Denn der Genussfaktor ist hier erheblich eingeschränkt.

Detox-Diät: Entgiften und Gewicht reduzieren

Das Ziel sogenannter „Entgiftungsdiäten“ liegt in einer Reinigung und Entgiftung des Körpers. Durch den Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel, Zucker, Weißmehl, Gluten oder Hefe soll das Gewicht reduziert werden. Gleichzeitig baue der Körper schädliche Substanzen wie Alkohol, Medikamente oder Umweltgifte ab. Oft sind Detox-Diäten reine Saftkuren, die über einige Tage durchgeführt werden. Entgiftungs-Diäten können durch begleitende Anwendungen wie Massagen und Bäder ergänzt werden.

Bewertung: „Ein gesunder menschlicher Körper kann sich selbst reinigen, indem er unerwünschte Stoffe über Leber, Nieren, Darm, Haut und die Atmung ausscheidet“, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Möglicherweise kann eine Detox-Kur einen Einstieg in eine Änderung des Essverhaltens darstellen. Eine dauerhafte Abnehm-Strategie ist das Detoxen aber nicht.