Geniale Tipps für den Sommer

Tolle Rezepte: Darum sollten Sie die Schale von Wassermelone NIE wegwerfen

Die Rinde der Wassermelone ist kein Abfall. Wir zeigen Ihnen fünf pfiffige Wege, wie Sie aus Wassermelonen-Resten das Beste rausholen.

Teilen
Die ganze Wassermelone essen? Wir bringen Sie auf den Geschmack!
Die ganze Wassermelone essen? Wir bringen Sie auf den Geschmack!Cavan Images/imago

Im Sommer können wir von Wassermelone gar nicht genug bekommen - ob pur, als Eis, Kaltgetränk oder oder oder... auf dem roten Fruchtfleisch bleibt definitiv niemand sitzen. Anders die Rinde und die grüne Außenhaut. Dabei sind auch die nicht nur essbar, sondern nährstoffreich und – wenn man sie richtig zubereitet – richtig lecker. Wir haben fünf Möglichkeiten gefunden, wie Sie aus vermeintlichem Abfall Gourmetküche zaubern und ganz nebenbei die Umwelt schonen.

Lesen Sie auch: „Grüne Wiese“: Rezept für den Getränke-Klassiker aus der DDR >>

Smoothie aus Wassermelone: So hilft die Schale beim Abnehmen

Gesunder Smoothie: Einfach die Schale abwaschen (grundsätzlich vor jeder Weiterverwertung!) und in kleine Stücke schneiden. Dann mit Eiswürfeln und ein bisschen Zitronensaft im Mixer verarbeiten. Schon haben Sie einen superleckeren und erfrischenden grünen Smoothie! Wassermelone ist reich an Ballaststoffen und hilft beim Abnehmen, unterstützt das Immunsystem und senkt den Bluthochdruck. Das perfekte Getränk vor dem Fitnessstudio also!

Wassermelone einlegen für den frischen Sommersalat

Einfach einlegen: Zwei Handvoll gewürfelte Wassermelonenrinde mit etwas Weißweinessig, zwei gehäuften Esslöffeln Zucker und einem gehäuften Teelöffel Salz aufkochen, dann in einem luftdichten Behältnis mit Essig auffüllen und mindestens sechs Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Schmeckt besonders gut in Sommersalaten oder sogar als kleiner Snack zwischendurch.

Lesen Sie auch: So lecker: Machen Sie Frozen Joghurt doch einfach mal selber! >>

Die Schale der Wassermelone ist genauso nahrhaft wie das rote Fruchtfleisch, wird aber häufig als Abfall betrachtet
Die Schale der Wassermelone ist genauso nahrhaft wie das rote Fruchtfleisch, wird aber häufig als Abfall betrachtetPond5/imago

Geniales Rezept: Süßer Wassermelonen-Snack für warme Tage

Wassermelonen-Süßigkeiten: Es muss nicht immer gesund sein! Für die Süßmäuler kann aus der gesunden Wassermelonen-Schale ganz einfach eine leckere Süßigkeit werden. Dazu die Rinde einer Wassermelone in Streifen schneiden, mit 100 Gramm Zucker mischen und für vier Stunden zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Im Anschluss die Mischung auf hoher Flamme erhitzen, bis die Flüssigkeit verdampft ist (am Ende gut aufpassen, dass es nicht verkocht!). Ein quasi kostenloser, ungewöhnlicher Snack!

Marmelade aus Wassermelone: So wird die Schale zum Aufstrich

Marmelade: Hier verwenden Sie ausnahmsweise nur die weiße Schale und nicht den äußersten grünen Rand – den schälen Sie einfach ab. Anschließend 500 Gramm weiße Melonenschale mit 250 Gramm Gelierzucker durchmischen einen halben Tag lang durchziehen lassen. Anschließend aufkochen und leicht köcheln lassen, bis Ihnen die Konsistenz gefällt. Den Saft einer halben Zitrone unterrühren und in Einmachgläser abfüllen.

Lesen Sie auch: Erfrischenden Couscoussalat mit Feta: Perfekt für heiße Tage >>

Herrlich frisch: So wird die Schale der Wassermelone zum Salat-Topping

Geriebene Wassermelonen-Schale: Ganz ohne Aufwand – die Schale wie immer waschen und mit einer Reibe reiben. Die geriebene Schale können Sie unter Salate mischen. Besonders lecker wird der Salat, wenn Sie außerdem die Melonenkerne aufbewahren und rösten.