Gut für die Gesundheit
Schluck für Schluck: So denken Sie ans Trinken
Um den eigenen Flüssigkeitshaushalt in Balance zu halten, sollte man rund zwei Liter am Tag trinken. Das gelingt längst nicht jedem.

Trinken Sie genug? Diese typische Arzt-Frage kann längst nicht jeder mit einem „Ja“ beantworten. Mindestens 1,5 Liter täglich sollte man trinken, besser 2 Liter – so lautet die Regel. Wer es vergisst, bekommt das auch meist deutlich zu spüren. Ein trockener Mund ist da noch das harmloseste Symptom. Auch Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Leistungsabfall und Kopfschmerzen kommen oft vom Flüssigkeitsmangel. Deshalb hat der KURIER sechs Tipps parat, die dabei helfen können, das nötige Trinkkonto ausgeglichen zu halten.
Tipp 1: Nicht auf das Durstgefühl warten
Wichtig ist, dass Sie ihren Flüssigkeitsbedarf nicht schnell und auf einmal decken. Wer morgens und abends je einen Liter Wasser trinkt, wird Wehwehchen wie Kopfweh und Müdigkeit trotzdem bekommen. Wenn Sie Durst bekommen, ist das immer ein schlechtes Zeichen. Durst ist ein Warnsignal des Körpers, dass dieser zu wenig Flüssigkeit bekommt, dass er langsam dehydriert. Um leistungsfähig zu bleiben, sollte man daher regelmäßig den ganzen Tag über trinken und nicht nur bei den Mahlzeiten.
Tipp 2: Getränke sichtbar platzieren
Nichts erinnert uns eindringlicher ans Trinken als eine volle Flasche Wasser. Diese kann man gut sichtbar auf den Schreibtisch stellen, im Auto auf dem Beifahrersitz zu liegen haben oder stets im Rucksack mit sich tragen. Auch gut: Sich morgens eine Kanne Tee zu kochen, diesen im Laufe des Tages austrinken. Wer ausreichend Vorräte gut sichtbar platziert, wird automatisch daran erinnert, etwas zu trinken.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Tipp 3: Trinkflaschen mitnehmen
Beim Sport und auf Ausflügen sind Trinkflaschen, die jederzeit mit Wasser aufgefüllt werden können, unabdingbar. Ausreichendes Trinken vor, während und nach dem Sport ist wichtig, um den Flüssigkeitsverlust beim Schwitzen auszugleichen. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Flaschen auslaufsicher sind und komfortable Annehmlichkeiten wie eine integrierte Trageschlaufe haben, um sie direkt an die Tasche oder den Rucksack hängen zu können. Trinken Sie gern warme Getränke, achten Sie auf eine gute Isolation. Beim Radeln oder Laufen bieten sich Flaschen mit integriertem Strohhalm an, um auch während des Sports in aufrechter Position zu trinken.
Lesen Sie auch: Schluss mit grauen Haaren: 10 verblüffende Fakten über die Kartoffel >>
Tipp 4: Wasser aufpeppen
Wasser sollte der Flüssigkeitslieferant Nummer eins sein. Auch Kräutertees und Fruchtsaftschorlen sind okay – vor allem letztere haben aber auch erhebliche Mengen an Kalorien. Aber immer nur pures Wasser zu trinken, ist vielen zu langweilig. Tipp: Mit ein paar Minzblättern, Beeren oder Zitronenscheiben schmeckt Wasser gleich viel besser.
Tipp 5: Erinnerungs-App nutzen
Trink-Apps sind eine weitere Möglichkeit, das Flüssigkeitsziel im Auge zu behalten. Sie berechnen etwa anhand der persönlichen Gesundheits- und Fitnessdaten den täglichen Wasserbedarf und erinnern den Nutzer an das Trinken. Der Wasser Tracker „Water Zeit“ erinnert zum Beispiel regelmäßig daran, rechtzeitig Wasser zu trinken. Die App „Hydro Coach“ ermöglicht es sogar, verschiedene Getränke zu erfassen. Auch die App „Mein Wasser“ ist empfehlenswert.
Lesen Sie auch: Diese Lebensmittel sollten Sie niemals einfrieren >>
Tipp 6: Wasserreiches Obst und Gemüse essen
Fünf Stück Obst oder Gemüse am Tag empfehlen Experten. Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe und greifen Sie zu besonders wasserhaltigen Fitmachern. Wassermelone, Trauben, Gurke oder Tomaten erhöht die Flüssigkeitsaufnahme.