Völliger Verzicht
Radikale Diät „Trockenfasten“ - Experten warnen vor Gefahren
Beim Trockenfasten wird zeitweise vollständig auf Flüssiges und Festes verzichtet – das soll große Effekte bringen.

Keine feste Nahrung, keine Flüssigkeit: Trockenfasten soll den Körper besonders effektiv entgiften. Dies behaupten zumindest die Verfechter dieses eher bedenklichen Fastenansatzes. Ernährungswissenschaftler warnen indes vor Gesundheitsschäden, wenn man dem Körper zu lange trocken legt.
Die Einschätzung der Ernährungsexpertin Aline Emanuel ist ähnlich: „Wissenschaftlich betrachtet ist das Trockenfasten nicht erforscht - und stellt für den Normalbürger eher ein Risiko dar“, erklärt die Dozentin der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken.
Wasserverzicht ist gefährlich
Vor allem der weitgehende Verzicht auf Wasser bei dieser Methode ist aus Sicht der Expertin ein Problem. Schon geringe Wasserverluste von rund zwei Prozent des Körpergewichtes sorgten demnach für eine verminderte Leistungsfähigkeit in Folge der Dehydration.
Kopfschmerzen und Probleme mit der Verdauung seien möglich: „Gerade deshalb ist es wichtig, ausreichend zu trinken“, so Emanuel. 1,3 bis 1,5 Liter sollten es bei Erwachsenen täglich mindestens sein.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Das gab es noch nie
Schock bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Kein Jawort!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
In der Praxis lasse sich ein Teil des Tagesbedarfs an Flüssigkeit zwar über wasserhaltiges Obst und Gemüse abdecken, aber eben nicht ausschließlich.