Der sogenannte Nutri-Score ist eine farbliche Nährwertkennzeichnung auf einem Lebensmittel.
Der sogenannte Nutri-Score ist eine farbliche Nährwertkennzeichnung auf einem Lebensmittel. Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Mit dem Lebensmittel-Logo Nutri-Score sollen Kunden gesunde von ungesunden Lebensmittel unterscheiden können. Jetzt gibt es eine wichtige Verschärfung bei den Getränken.

In Zukunft werden alle Milch- und Pflanzengetränke als Getränke bewertet und nicht mehr als allgemeine Lebensmittel. Die Folge: Nur noch Wasser erhält in Zukunft die beste Nutri-Score-Wertung „A“. Vollmilch mit dem Nutri-Score „A“ soll es dann nicht mehr geben.

Getränke mit wenig Zucker sollen eine günstigere Bewertung bekommen und so im Vergleich zu Getränken mit viel Zucker besser erkannt werden können. Werden Süßungsmittel verwendet, sollen diese Negativ-Punkte bekommen. Dadurch schneiden solche Getränke dann automatisch eine Note schlechter ab (zum Beispiel mit „B“ statt mit „A“).

Lesen Sie auch: Pappsüß, ungesund: Zucker und Gift in Kakaopulver, aber so gut wie kein Kakao!>>

Was der Nutri-Score bedeutet

Nutri-Score bedeutet so viel wie „Nährwert-Punktzahl“. Sie bezieht neben Zucker, Fett und Salz auch positive Elemente wie Ballaststoffe, Eiweiß oder Anteile an Obst und Gemüse ein. Für die Mengen pro 100 Gramm werden jeweils Punkte vergeben.

Der Gesamtwert wird mit einer fünfstufigen Skala abgebildet: von „A“ auf dunkelgrünem Feld für die günstigste Bilanz über ein gelbes „C“ bis zum roten „E“ für die ungünstigste.

Neue Nutri-Score-Regeln: Verbraucherschützer reagieren positiv

Die Verbraucherorganisation Foodwatch sieht es positiv, dass Süßstoffe künftig strenger bewertet werden und Produkte wie zum Beispiel Cola Light keine „A“-Einstufung mehr erhalten können. Auch die kritischere Bewertung gesüßter Milchgetränke sei richtig. Foodwatch fordert, dass das Nutri-Score-System EU-weit verpflichtend eingeführt wird.

Lesen Sie auch: Warum Sie jetzt noch keine Erdbeeren kaufen sollten>>

Nutri-Score für Getränke: Übergangsfrist bis Ende 2025

In Deutschland sollen die neuen Bedingungen am Ende dieses Jahres in Kraft treten. Bis Ende 2025 gibt es eine Übergangsfrist, damit die Firmen keine Ware und Verpackungen wegwerfen müssen.

Die Verwendung des Nutri-Scores ist freiwillig, wer ihn nutzt, muss sich an die gültigen Regeln dafür halten. Bisher haben sich rund 700 Firmen mit mehr als 1000 Marken für die Verwendung auf dem deutschen Markt angemeldet.