Eier können auch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar sein. Man muss die Eier nur testen.
Eier können auch nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar sein. Man muss die Eier nur testen. Imago/Agefotostock

Seit 1981 gilt in Deutschland für viele Lebensmittel ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Das gilt auch für Eier. Bei diesen ist die Regel: 28. Tage nach dem Legetag läuft das Mindesthaltbarkeitsdatum ab. Doch oftmals sind die Eier dann noch gut, nur sieht man ihnen das von außen oft nicht an. Doch es gibt einen Trick, um das herauszufinden. 

Der Eiertest mit dem Wasserglas

Dieser Trick ist so einfach wie effektiv. Man braucht lediglich das betreffende Ei und ein Glas mit Wasser. Das Ei kommt ins Glas und schon hat man ein Ergebnis. Sinkt das Ei nach unten, ist alles gut, stiegt es aber nach oben ist es verdorben. Wenn das Ei oben schwimmt, liegt das daran, dass sich im Inneren Gase gebildet haben. In den meisten Fällen ist das Ei dann schlecht. 

Bei Eiern, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, wird aber auch mit erfolgreichem Eier-Test dazu geraten, sie durchzukochen und nicht mehr für Gerichte zu verwenden, in denen das Ei im rohen, oder halbrohen Zustand gebraucht wird. 

Lesen Sie auch: Schmerzen während der Periode? DIESE fünf Ernährungs-Tipps können Ihnen jetzt helfen! >>

Auch diese Varianten verraten, ob ein Ei frisch ist

Es gibt auch noch andere Möglichkeiten herauszufinden, ob ein Ei, dessen MHD abgelaufen ist, noch genießbar ist. Die erste Variante ist: Das Ei aufzuschlagen und auf einen Teller zu bringen. Liegt der Dotter gleichmäßig in der Mitte, ist das Ei noch frisch. Zusätzlich können Sie in so einem Fall auch noch an dem Ei riechen, wenn es stinkt, muss das Ei weg, wenn nicht, kann es verarbeitet werden. Das Ei dann noch als klassisches gekochtes Ei zuzubereiten, ist dann nicht mehr möglich.

Ohne das Ei zu beschädigen, können Sie es vor dem Zubereiten auch schütteln. Hören Sie dabei ein Glucksen, ist es möglicherweise nicht mehr gut. Das kann passieren, wenn die Eier älter sind und das Eiweiß nicht mehr ganz fest ist, oder sich Gase gebildet haben.

Außerdem können Sie das Ei gegen eine starke Lampe halten. Frische Eier haben eine lichtundurchlässige Schale, je älter das Ei ist, umso mehr Licht kommt hindurch. Können Sie also den Dotter sehen, sollten Sie abstand davon nehmen das Ei zu essen.

Lesen Sie auch: Super einfach und ohne Rückstände! SO bekommen sie die nervigen Aufkleber von Gläsern, Tassen und Co ab >>

Am Ende gilt aber immer: Wenn Sie unsicher sind, werfen Sie das Ei lieber weg. Mit Salmonellen ist nicht zu spaßen.