Einfach, günstig und wie früher!

Echte Semmeln wie in der DDR: So zaubern Sie im Handumdrehen frische Brötchen fürs Frühstück!

Zum Wochenendfrühstück gehören frische Brötchen – nur leider sind echte Handwerksbäcker heute eine Seltenheit.

Teilen
Die DDR-Brötchen kennen viele noch von früher - aber wie gelingen sie auch im heimischen Ofen?
Die DDR-Brötchen kennen viele noch von früher - aber wie gelingen sie auch im heimischen Ofen?Fotos: Imago/Bernd Friedel, Imago/STAR-MEDIA

Zum Wochenendfrühstück gehören frische Brötchen – nur leider sind echte Handwerksbäcker heute eine Seltenheit. Das war früher anders, und deshalb erinnern sich viele gern an den typischen Geschmack der Semmeln in der DDR. Die gibt es heute kaum noch – aber ob Sie es glauben oder nicht: Die Brötchen mit dem typischen Geschmack können ganz leicht selbst gezaubert werden. KURIER verrät, wie es geht.

Lesen Sie auch: Wurstgulasch wie in der DDR: So super-günstig und so lecker ist die Nudelsoße wirklich >>

Diese Zutaten brauchen Sie für die Semmeln wie in der DDR

Sie brauchen dafür nur 1 Kilogramm Weizenmehl (Typ 550), 650 ml Wasser. Außerdem 20 Gramm Salz, 25 Gramm frische Hefe, 10 Gramm Malz, 10 Gramm Schmalz. Das Wasser kann nach Belieben auch mit etwas Molke versetzt sein, dann wird allerdings kein Schmalz mehr benötigt. Und: Statt Malz können auch 5 Gramm Zucker verwendet werden. Hier kann jeder für sich die Zutaten so variieren, wie das Endergebnis am besten schmeckt.

So werden die Semmeln wie in der DDR gemacht

Alle Zutaten werden verknetet, bis ein wirklich gleichmäßiger Teig entstanden ist. Dieser muss abgedeckt etwa 30 Minuten bis maximal eine Stunde ruhen. Einmal kurz durchkneten und weitere 30 Minuten bis eine Stunde ruhen lassen. Ganz wichtig: Der Teig muss sehr langsam gehen, damit die Brötchen am Ende wirklich gelingen. Also: Nicht warm stellen, denn dann geht er zu schnell auf.

Ist der Teig gegangen, wird er entsprechend aufgeteilt. Für ein Brötchen braucht es etwa 60 Gramm Teig. Die Brötchen werden geformt und müssen dann auf dem Blech weitere 30 Minuten gehen. Wer möchte, legt immer zwei dicht aneinander, damit sie beim Aufgehen zusammenwachsen und die typischen „Doppelten“ entstehen. Das ist aber nicht unbedingt erforderlich. Dann werden die Brötchen eingeschnitten und mit Wasser eingestrichen.

Lesen Sie auch: Einfach lecker! Rezept für echtes DDR-Würzfleisch: So zaubern Sie das Ost-Essen blitzschnell ins Schälchen >>

Außerdem muss der Ofen auf 220 Grad vorgeheizt werden, hinein kommt ein kleines Blech mit Wasser, damit im geschlossenen Ofen Dampf entsteht. Dann müssen die Brötchen 20 Minuten backen, bis sie die gewünschte Farbe haben. Achtung: Nicht zu lange im Ofen lassen, sonst werden sie trocken! Guten Appetit…