Kiwis mit Schale oder ohne: Kiwis schmecken süß und saftig - aber sollte man sie schälen oder die Schale mitessen?
Kiwis mit Schale oder ohne: Kiwis schmecken süß und saftig - aber sollte man sie schälen oder die Schale mitessen? Foto: imago/Panthermedia

An diesem Obst-Thema scheiden sich die Geister! Die einen lieben es, Kiwis mit Schale zu essen, die anderen meinen, wer es tut, habe die Kontrolle über sein Leben verloren. Zugegeben: Der Gedanke, die pelzige Hülle der süßen Früchte auf der Zunge zu haben, fühlt sich für die meisten von uns eher gewöhnungsbedürftig an. Aber: Laut Experten gibt es gute Gründe, bei der Kiwi nicht auf die Schale zu verzichten. Allerdings sollte man nur unter bestimmten Umständen herzhaft zubeißen…

Kiwis mit Schale essen: Darf man das oder ist es ungesund?

Die meisten essen Kiwis mit einem Löffel. Aufschneiden, auslöffeln, genießen. Oder aber: Sie schälen die Früchte vollständig, bis nur das süße, grüne oder gelbe Fruchtfleisch übrig bleibt. Beides geht und ist richtig schmackhaft. Doch: Es gibt auch viele Menschen, die die Kiwi mitsamt Schale verspeisen. Darf man das – oder ist es sogar ungesund?

Jetzt auch lesen: Mit oder ohne Schale? So isst man die Kaki-Frucht richtig >>

Nein, sagen Experten. Denn: Die Schale der Kiwi liefert zusätzliche Ballaststoffe und direkt darunter befinden sich wichtige Vitamine und Nährstoffe, heißt es. Und das sind bei der Kiwi vor allem die Vitamine C, K und A, zudem die Nährstoffe Kalium und Magnesium. Aber Achtung: Wer wirklich herzhaft zubeißen will, sollte ein paar wichtige Regeln beachten.

Wer die pelzige Schale nicht mag, kann aus Kiwis auch einen leckeren Smoothie machen.
Wer die pelzige Schale nicht mag, kann aus Kiwis auch einen leckeren Smoothie machen. Foto: imago/Westend61

Diese Regel ist wichtig, wenn man die Kiwi mit Schale essen will

Denn: Wer die Schale mitessen möchte, darf nur Kiwis aus Bio-Anbau nutzen, denn nur sie sind nicht gespritzt oder anderweitig behandelt. Zudem ist wichtig, dass die Früchte vor dem Genuss gut abgespült werden, damit Schmutz und andere Rückstände entfernt werden können.

Lesen Sie dazu auch: Rosenkohl einfrieren: So einfach bleibt er lange frisch – DAS müssen Sie beachten >>

Und übrigens: Wer sich partout nicht mit dem Pelz anfreunden will, kann zunächst einen Versuch mit den gelben bzw. goldenen Kiwis machen. Denn sie sind wesentlich glatter und weniger haarig. Oder aber: Die Kiwi gut waschen und mit einem Smoothie-Maker mitsamt Schale zu einem leckeren Püree verarbeiten. So bleiben die Inhaltsstoffe der Schale erhalten, aber auf der Zunge ist nicht mehr so viel davon zu spüren.