Donauwelle, das ist Buttercreme, Kirschen, Kuchen und Schokolade – was will man mehr.
Donauwelle, das ist Buttercreme, Kirschen, Kuchen und Schokolade – was will man mehr. Berliner KURIER/ Dajana Rubert

Torten backen ist nur etwas für Konditoren? Auf keinen Fall! Immer mehr Hausfrauen und -männer entdecken die süße Leidenschaft für sich. Da gibt es die verrücktesten Kreationen, die auf Social-Media-Plattformen zur Schau gestellt werden. Menschen, die aus Kuchen Turnschuhe formen oder gleich die Hauptdarsteller der Lieblingskinderserie. Aber es geht auch einfacher. Die Donauwelle ist die perfekte Torte für alle, denen lecker ausreicht. Und auf ihre Weise ist auch die Donauwelle ein kleines Kunstwerk. Mit diesem Rezept gelingt sie auch Anfängern.

Lesen Sie auch: Apfelkuchen vom Blech: Mit dieser Zutat wird er besonders saftig >>

Übrigens: Die Donauwelle besteht aus hellem und dunklem Teig, der den Wellengang des Flusses Donau andeuten soll. Anders als übliche Torten wird die Donauwelle meist auf einem Kuchenblech gebacken und in rechteckigen Stücken serviert. Also, lassen Sie es sich schmecken. Hier kommt das Rezept!

Für ein Blech Donauwelle – Zutaten für den Teig:

  • 3 Eier
  • 175 Gramm Zucker
  • 150 ml Öl
  • 200 ml Milch
  • 350 Gramm Mehl
  • 1 Packung Backpulver
  • 1,5 EL Backkakao
  • 2 EL Milch
  • 1 Glas Sauerkirschen (abgetropft)

Für ein Blech Donauwelle – Zutaten für die Creme:

  • 1 Packung Vanille-Pudding
  • 500 ml Milch
  • 50 Gramm Zucker
  • 200 Gramm Butter

Für ein Blech Donauwelle – Zutaten für die Glasur:

  • 2 Tafeln Zartbitter-Schokolade (200 Gramm)
  • 2 EL Nutella
  • 1 EL Öl

Lesen Sie auch: Schweinefilet aus dem Ofen: So zart und lecker haben Sie Schweinefilet noch nie gegessen >>

Donauwelle ist wie eine Torte, aber vom Blech.
Donauwelle ist wie eine Torte, aber vom Blech. IMAGO / Panthermedia

Lesen Sie auch: Zuckerkuchen wie in der DDR: Dieses Blech voll Glück ist einfach köstlich >>

So wird die Donauwelle gemacht:

1.       Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

2.       Für den Pudding ca. 10 Esslöffel der Milch von den 500 Millilitern abnehmen und mit dem Pulver mixen. Den Rest der Milch zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und den Pudding-Milch-Mix unterrühren. Sofort den Pudding mit einer Klarsichtfolie luftdicht abdecken (damit er keine Haut bildet) und kalt stellen.

3.       Für den Kuchenteig die Eier und den Zucker mit einem Mixer schaumig schlagen. Das dauert einige Minuten.

4.       Öl, 200 Milliliter Milch, Mehl und Backpulver dazugeben und zu einem glatten Teig vermixen.

5.       Die Hälfte des Teiges auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (nicht größer als 40x30cm) geben und verstreichen.

6.       In die zweite Hälfte des Teiges den mit zwei Esslöffeln Milch verrührten Backkakao geben und mixen.

7.       Schoko-Teig auf dem hellen Teig verteilen.

8.       Kirschen gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.

9.       Kuchen für 30 Minuten im Backofen backen. (Stäbchenprobe machen).

10.   Danach den Kuchen vom Backblech ziehen und auskühlen lassen.

11.       In der Zwischenzeit die Buttercreme vorbereiten. Der Pudding und die Butter müssen beide die gleiche Temperatur haben (Zimmertemperatur). Die Butter mit dem Mixer schlagen, bis sie weiß wird. Dann den Pudding kurz durchmixen, beides zusammengeben und noch einmal kräftig mixen.

12.       Buttercreme auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und eine halbe Stunde kalt stellen.

13.       Für die Glasur die Schokolade in kleine Stücken brechen und in der Mikrowolle schmelzen. Bei 600 Watt ca. 90 Sekunden erwärmen. Umrühren und gegebenenfalls noch einmal erwärmen, bis sie ganz flüssig ist. Nutella und Öl unterrühren.

14.       Die Glasur über dem Kuchen verteilen und mit einer Gabel die für die Donauwelle typischen Wellen gestalten.

15.       Noch einmal eine Stunde kalt stellen. Fertig.

Guten Appetit!

Lesen Sie auch: Einfach genial und super saftig: DIESER Zitronenkuchen kostet nur 33 Cent pro Stück >>