Wir haben Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, auch nach Tagen noch in den Genuss des frischen Brotes zu kommen.
Wir haben Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, auch nach Tagen noch in den Genuss des frischen Brotes zu kommen. IMAGO/Addictive Stock

Es gibt nicht viel, was zum Abendbrot leckerer ist als eine Scheibe frisches Bäckerbrot. Zwei vielleicht. Oder noch mehr. Doch was, wenn das Brot zu groß ist, um es mit einem Mal aufzuessen? Gerade bei großen Laiben oder wenn man das Brot selber gebacken hat, stellt sich die Frage: Wie lagert man das Brot richtig, damit es lange frisch bleibt? Wir haben Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, auch nach Tagen noch in den Genuss des frischen Brotes zu kommen.

Lesen Sie auch: Trauermücken bekämpfen: Das hilft gegen die lästigen Fliegen aus dem Blumentopf >>

Kühlschrank oder draußen – wo lagert man das Brot besser?

Laut einer Statistik von 2017 gaben immerhin 14 Prozent der Deutschen an, ihr Brot im Kühlschrank aufzubewahren. Abgesehen von schwülwarmen Sommertagen ist das aber die schlechteste Idee. Wenn es im Sommer deutlich wärmer als 22 Grad in der Wohnung ist und noch dazu feuchte Luft in den Räumen steht, kann der Kühlschrank eine Alternative sein. Ansonsten gilt: Der Kühlschrank entzieht dem Brot nicht nur Geschmack, sondern vor allem Feuchtigkeit. So wird es schnell hart und alt.

Lesen Sie auch: Schauspielerin Rebel Wilson hat in 10 Monaten 30 Kilo abgespeckt: DAS ist ihr Diät-Geheimnis >>

Plastik oder Papier – in welcher Tüte hält Brot länger frisch?

Beim Bäcker werden Brot und Brötchen meist in Papiertüten verpackt. Und das aus einem guten Grund: Das Papier nimmt die Feuchtigkeit aus dem Brot gut auf. In einer Plastiktüte hingegen bildet sich Kondenswasser, was schnell zur Schimmelbildung beitragen kann. In einer Papiertüte hält sich ein Brot eins bis zwei Tag frisch. Wenn Sie Brot auf Vorrat kaufen oder einen größeren Laib selber backen, muss ein Brotkasten her.

Lesen Sie auch: Probieren Sie mal Couscous-Bratlinge: Dieses leckere und einfache Rezept ist einfach unwiderstehlich >>

Brot lagern im Brotkasten ist eine gute Idee, um den Laib länger frisch zu halten. Wichtig: Eine Belüftung wie hier die kleinen Löcher an der Deckel-Rückwand.
Brot lagern im Brotkasten ist eine gute Idee, um den Laib länger frisch zu halten. Wichtig: Eine Belüftung wie hier die kleinen Löcher an der Deckel-Rückwand. IMAGO/imagebroker

Lesen Sie auch: Chips? Pommes? Pizza? So bekommen Sie Ihren Heißhunger in den Griff – in vier einfachen Schritten >>

Worauf sollte man bei der Lagerung von frischem Brot im Brotkasten achten?

Brotkasten ist nicht gleich Brotkasten. Von Holz über Metall bis hin zu Keramik – es gibt ihn in vielen unterschiedlichen Materialien und Ausführungen. Doch worauf sollte man bei der Anschaffung eines Brotkastens achten? Vor allem auf die Belüftung, damit sich keine Nässe stauen kann. Brotkästen aus Holz oder Keramik sind von Natur aus luftdurchlässig. Bei anderen Materialien haben die Hersteller meist kleine Löcher an der Rückwand eingebaut. So kann die Feuchtigkeit entweichen.

Wichtig bei Brotkästen ist auch, dass sie möglichst den Geschmack des Brotes nicht verändern. Bei Brotkästen aus Edelstahl oder Blech ist das nicht immer der Fall. Tipp: Lassen Sie das Brot eingepackt in der Papiertüte vom Bäcker.