Kulinarische Erinnerungen aus dem Osten

Mit Rezept! Leckere DDR: Kennen Sie diese 5 Gerichte von früher?

Wurstgulasch, Königsberger Klopse und Eierschecke sind noch heute beliebt. Aber: Wie bereitet man die köstlichen Gerichte zu? Wir haben die besten Rezepte!

Teilen
Leckeres Wurstgulasch kann auch mit Würstchen zubereitet und mit Paprika verfeinert werden - das Rezept lässt sich leicht an jeden Geschmack anpassen.
Leckeres Wurstgulasch kann auch mit Würstchen zubereitet und mit Paprika verfeinert werden - das Rezept lässt sich leicht an jeden Geschmack anpassen.Chromorange/imago

Erinnerungen an Essen sind oft von tiefer Bedeutung und Emotionen geprägt. Der Duft von Großmutters selbstgebackenem Apfelkuchen, das Aroma von frischem Kaffee am Morgen oder das Familienessen zu besonderen Anlässen - all diese Geschmacks- und Geruchserlebnisse verbinden sich mit glücklichen Momenten und schaffen bleibende Erinnerungen. Auch deshalb werden Rezepte noch heute von Generation zu Generation weitergegeben – auch jene aus der DDR.

Mehr Rezepte finden Sie auf unserer großen Rezepte-Seite! >>

Vor mehr als 30 Jahren fiel die Mauer, die DDR hörte auf zu existieren – doch das, was den Menschen damals viel bedeutete, wird auch heute noch erhalten. Dazu gehören auch die Rezepte aus der DDR: Leckere Gerichte wie Wurstgulasch mit Spirelli, Königsberger Klopse oder Dresdner Eierschecke werden auch heute noch in vielen Haushalten zubereitet. Hier kommt fünf geniale Rezepte für echte DDR-Klassiker, die Sie unbedingt mal wieder kochen sollten!

Rezept aus der DDR: Wurstgulasch mit Spirelli ist ein Kindheits-Klassiker

Es gibt wohl wenige Gerichte, die so sehr nach Kindheit schmecken wie dieses: Wurstgulasch mit Spirelli gab es nicht nur an Muttis Esstisch, sondern auch in der Schulküche oder im Freibad. Köstliche Jagdwurstwürfel mit einer leckeren Tomatensoße, dazu Spirelli-Nudeln und geriebener Käse: Wer dieses köstliche Rezept nachkocht, wird in seine Kindheit zurückversetzt. Es ist übrigens nicht das einzige Rezept aus der DDR, in dem Jagdwurst eine wichtige Rolle spielte: Auch das Jägerschnitzel – im Westen ein Schnitzel mit Pilzen – war im Osten eine gebratene Jagdwurst-Scheibe.

Das Rezept für Kartoffelsuppe ist ein Familienrezept. Mit Würstchen ist der Eintopf einfach perfekt.
Das Rezept für Kartoffelsuppe ist ein Familienrezept. Mit Würstchen ist der Eintopf einfach perfekt.IMAGO / Shotshop

Rezept für Kartoffelsuppe: Der Klassiker kommt aus der sächsischen Küche

Wohl jeder kennt und liebt die typische Kartoffelsuppe, die vor allem im sächsischen Raum sehr beliebt war und ist – und die auch in der DDR immer wieder auf den Tisch kam. Das Besondere: Es handelt sich dabei nicht um einen klassischen Kartoffeleintopf, sondern eine sämige Suppe, die dadurch entsteht, dass das Gemüse gpüriert wird. Der Vorteil: Auch für etwas unbegabtere Hobbyköche ist das Rezept einfach zu machen, denn es kommt beim Gemüse nicht auf den perfekten Garpunkt an. Zur Kartoffelsuppe wird traditionell etwas Brot serviert – und auch heiße Würstchen gehören in den leckeren Gemüse-Pott. Dazu etwas Petersilie – das perfekte Gericht!

Feinkost-Salat aus der DDR: Dieses Rezept für Bohnensalat ist genial

Gerade im Sommer, wenn es draußen richtig heiß ist, braucht es kühle Gerichte – besonders im Trend liegen dann Salate, die auch zum Grillabend passen. Ein echter Klassiker findet sich in jedem DDR-Kochbuch: Bohnensalat! Der Bohnensalat aus der DDR könnte simpler nicht sein: Er wird mit einfachen Zutaten angemacht und gewürzt. Wichtig ist das Bohnenkraut, das dem Bohnensalat sein einzigartiges Aroma verleiht. Servieren Sie den Salat als leckere Beilage zum Fleisch – oder nehmen Sie ihn als einfaches Mittagessen mit zur Arbeit. Einfach köstlich!

Königsberger Klopse: Dieses DDR-Rezept ist ein echter Klassiker!

Königsberger Klopse sind eine Delikatesse, die ihren Ursprung in der ostpreußischen Stadt Königsberg (heute Kaliningrad) hat. Es handelt sich um Hackfleischklöße, meist aus einer Mischung von Rind- und Schweinefleisch, die mit eingeweichtem Brötchen, Zwiebeln, Eiern und Gewürzen zubereitet werden. Die Klöße werden in einer fein abgestimmten Brühe gekocht, was ihnen ihren typischen Geschmack verleiht, der schon in den Küchen der DDR so beliebt war. Wichtig für das perfekte Rezept ist die Kapernsoße: Diese würzige Soße macht das Gericht perfekt. Servieren Sie dazu gekochten Reis – und Sie haben ein Essen für die ganze Familie.

So muss eine echte Dresdner Eierschecke aussehen: Dünner Boden, saftige Quark-Creme, luftige Schecke. Im Rezept verraten wir, wie Sie den Kuchen zubereiten.
So muss eine echte Dresdner Eierschecke aussehen: Dünner Boden, saftige Quark-Creme, luftige Schecke. Im Rezept verraten wir, wie Sie den Kuchen zubereiten.Sylvio Dittrich/imago

DDR-Kuchen mit Tradition: Dresdner Eierschecke ist ein Nasch-Hammer

Wer an die Kuchen-Klassiker der DDR denkt, kommt um die Eierschecke nicht herum. Die besondere Quarktorte ist eine sächsische Kuchenspezialität, die ihren Ursprung in Dresden hat. Diese Köstlichkeit besteht aus drei Schichten: einem Mürbeteigboden, einer saftigen Quarkmasse und einer luftigen „Schecke“, die die obere Schicht des Kuchens bildet. Eierschecke ist nicht zu süß und trotzdem eine tolle Nascherei für alle Kuchen-Liebhaber. Traditionell wird die Eierschecke in einer rechteckigen Form gebacken und anschließend in Quadrate geschnitten – die typischen Kuchen-Schnitten gibt es auch heute noch in vielen Bäckereien.