Späte Rache des Ostens
DDR-Traditionsmarke Orwo frisst Westmarke Foto Quelle
Durch eine Zusammenlegung fällt die einstige Westmarke Foto Quelle der früheren DDR-Marke Orwo zum Opfer.

Kracher für alle DDR- und Foto-Nostalgiker! Laut einer Presseerklärung von Orwo Net werden ab Dienstag die bisherigen Marken PixelNet, myFoto und Foto Quelle unter dem Markennamen Orwo vereint.
Was die Herzen von DDR-Fans höherschlagen lässt, könnte allerdings Freunde der alten Bundesrepublik traurig machen. Denn damit endet die Geschichte der Kult-Marke Foto Quelle!
DDR-Marke Orwo schluckt West-Marke Foto Quelle
Unter der neuen alten Marke Orwo sollen Fotoprodukte angeboten werden, die auch bisher bereits unter den einzelnen Marken angeboten wurden. Durch die Zusammenlegung will die Firma nicht nur an das Image der DDR-Traditionsmarke Orwo anknüpfen. Kunden sollen ein „neues Einkaufserlebnis“ und die Möglichkeit bekommen, zwischen einer breiten Palette an Optionen zu wählen.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Die bisherigen Marken PixelNet, myFoto und Foto Quelle werden dafür jedoch eingestampft. Foto Quelle war einst die Foto-Tochter des Westversandhauses Quelle. Die Marke und die Vermögenswerte der insolventen Foto Quelle wurden 2009 von Orwo Net gekauft.

Orwo Net sieht Zusammenlegung als Meilenstein
Orwo soll nun neben personalisierten Fotobüchern über Dekorationen für die Wand bis hin zu Geschenkartikeln mit dem Namen des Käufers anbieten. „Die Fusion von PixelNet, myFoto und Foto Quelle als Marke Orwo ist ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung unseres Unternehmens“, sagte Kristin Friedrich, Leiterin des Marketings und der Beschaffung bei Orwo Net. „Wir sind stolz darauf, unsere langjährige Erfahrung und Expertise zu bündeln, zu unseren Wurzeln zurückzukehren und unseren Kunden den ORWO-Spirit näher zu bringen.“
Die Firma sieht sich als einen der führenden Anbieter personalisierbarer Fotoprodukte in Deutschland. Orwo Net strebt einen glatten Wechsel für die bisherigen Marken zum Namen Orwo am 25. Juli hin. Dafür werden die bisherigen Kunden von PixelNet, myFoto und Foto Quelle im Orwo-System vereint. „Dabei wird sichergestellt, dass der Übergang reibungslos und ohne Unterbrechungen erfolgt. Bestehende Kundenkonten und Bestellungen bleiben erhalten“, heißt es von Orwo Net.
Auch Apps und andere Bestellwege bleiben erhalten, bekommen nun aber das einheitliche Orwo-Design.
DDR-Traditionsmarke Orwo ging aus der Agfa hervor
Die Marke Orwo hat dabei eine reiche Geschichte. 1909 startete die Firma Agfa in Wolfen die Produktion von Filmmaterial. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Orwo zunächst eine von der Sowjetunion während der Besatzung genutzte Sowjetische Aktiengesellschaft, bis das Unternehmen 1953 in der DDR enteignet und zum Volkseigenen Betrieb wurde.
Nach einem Rechtsstreit wurde jedoch Orwo aus der Agfa Wolfen. Die Marke wurde nicht nur in der DDR von Film- und Fotofans geschätzt. Das Unternehmen stellte zudem auch Kassetten her, die zu teuren Preisen meist in DDR-Intershops gekauft werden konnten. Die Qualität der DDR-Kassetten ließ jedoch zu wünschen übrig.
Foto Quelle verkaufte Kameras und Foto-Zubehör in der Bundesrepublik
Nach der Wiedervereinigung wurde Orwo privatisiert, doch das Unternehmen ging pleite. Die Marke überlebte dennoch. Heute gehört Orwo zur ORWO Net GmbH, einem bekannten Fotodienstleister. Das Unternehmen betreibt in der einstigen DDR-Chemiestadt ein großes Fotolabor.
Foto Quelle hingegen bestand seit 1957 in Westdeutschland als Tochter des Versandhändlers Quelle. Das Unternehmen verkaufte vor allem Kameras, unter anderem der Eigenmarke Revue und Fotozubehör. Mit der Pleite von Quelle wurde auch Foto Quelle verkauft. Nun wird die West-Marke wohl endgültig verschwinden.