Ein Klassiker der DDR-Küche

Königsberger Klopse: Dieses Rezept ist schnell zubereitet und schmeckt so lecker

Dieses Gericht mundet Familie und Freunden - und es kann Erinnerungen wecken.

Teilen
Königsberger Klopse gelten als Klassiker aus dem DDR-Rezeptbuch. Doch warum sind sie so beliebt?  
Königsberger Klopse gelten als Klassiker aus dem DDR-Rezeptbuch. Doch warum sind sie so beliebt? chromorange/imago

Königsberger Klopse sind ein einfaches Gericht, und es schmeckt so lecker. Manche erinnert die feine Hausmannskost vielleicht an die Geborgenheit der Kindheit. Königsberger Klopse gelten als Klassiker der DDR-Küche, wurden gern zuhause zubereitet und standen häufig auch auf den Speisekarten der Lokale. Warum das so ist, kann man nur vermuten - vielleicht lag es daran, dass die Zutaten Hackfleisch und als Beilage Kartoffeln immer zu haben waren. Nur bei den exotischen Kapern gab es ein ums andere Mal Versorgungsengpässe.

Ursprünglich stammen Königsberger Klopse aus der Küche Ostpreußens. Sie sind benannt nach der ehemaligen Provinzhauptstadt Königsberg. Erste Rezepte gibt es seit den 30er Jahren des vorvergangenen Jahrhunderts. Einst waren Königsberger Klopse ein Essen für Sonntage oder feierliche Anlässe, denn im traditionellen Rezept wurde ausschließlich das teurere Kalbfleisch verwendet – und in die Sauce gehörten Sardellen.

Lesen Sie auch: Jo Kurzweg gestorben: Der DDR-Orchesterchef stand mit fast allen Ost-Stars auf der Bühne >>

Dieses Rezept stammt aus dem klassischen DDR-Kochbuch. Das Gericht ist einfach zuzubereiten und schmeckt Familie und Freunden gleichermaßen. Probieren Sie es einfach mal aus. 

Zutaten für Königsberger Klopse (für vier Personen)

Das brauchen Sie: ein Kilo Rinderhackfleisch, 2 Eier, 2 alte Schrippen, 2 mittelgroße Zwiebeln, etwa drei Esslöffel Öl, 100 Gramm (gute) Butter, 100 Gramm Mehl, einen dreiviertel Liter Brühe, einen halben Liter Milch, zwei oder mehr Esslöffel Kapern (je nach persönlichem Geschmack), etwa 100 ml Essig, Piment, Lorbeer, Pfeffer und Salz.

Lesen Sie auch: Umweltplakette: Wie eine Politesse einen Berliner Autobesitzer schier um den Verstand brachte >>

Lesen Sie auch: Tolles Rezept zum Grillen: Kennen Sie schon den 7-Tassen-Salat? So einfach, so lecker! >>

So bereiten Sie Königsberger Klopse zu

So geht's: Die Zwiebeln schälen und in Würfelchen schneiden. Schrippen in Wasser einweichen und danach gut ausdrücken. Beides zum Hackfleisch geben, Eier und etwas Öl hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles gut zu einem Fleischteig vermengen. Aus dem Teig kleine Klopse formen und sie etwas zwischen den Handflächen rollen. Danach die Klopse zur Seite stellen.
Nun die Sauce zubereiten: Dazu Butter und in einem großen Topf schmelzen lassen, dann das Mehl nach und nach dazugeben und unter ständigem Rühren leicht bräunen lassen.

Nach und nach die Brühe hinzugeben und dabei immer weiter rühren. Weiter rühren und langsam die Milch hinzugeben. Die Sauce mit Essig und Zucker würzen, drei Lorbeerblätter und mehrere Pimentkörner hinzugegen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Wenn die Sauce köchelt, die Klopse (am besten mit einem Esslöffel) vorsichtig hinzugeben. Auch die Kapern kommen mit etwas eigenem Saft hinzu. Sauce und Klopse nun in einem geschlossenen Topf etwa 40 Minuten auf kleinster Stufe köcheln lassen. Danach Lorbeer und Piment entfernen und nochmal abschmecken. Ein Schuss Sahne zum Schluss macht die Sauce noch cremiger. 

So servieren Sie Königsberger Klopse

Klassisch werden die Königsberger Klopse mit Salzkartoffeln oder Petersilienkartoffeln gereicht. Sehr gut zu der leckeren Sauce passen aber auch Kartoffelbrei oder -püree. Zur Dekoration eignen sich neben Kapern auch die etwas größeren Kapernäpfel. Und als gesunde Beilage passt Kopfsalat sehr gut. Guten Appetit!