Dietmar Woidke, Landesvorsitzender der Brandenburger SPD und Ministerpräsident von Brandenburg, wurde beim Landesparteitag der SPD Brandenburg in Schönefeld als Parteichef bestätigt.
Dietmar Woidke, Landesvorsitzender der Brandenburger SPD und Ministerpräsident von Brandenburg, wurde beim Landesparteitag der SPD Brandenburg in Schönefeld als Parteichef bestätigt. dpa/Monika Skolimowska

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ist als SPD-Landesvorsitzender mit 84,4 Prozent wiedergewählt worden. Der 60-Jährige erhielt am Sonnabend beim Landesparteitag der SPD Brandenburg in Schönefeld 81 von 96 gültigen Stimmen. 13 Delegierte stimmten gegen ihn, zwei enthielten sich.

Woidke bekam besseres Ergebnis als 2018

Damit bekam woidke ein besseres Ergebnis als auf dem vorangegangenen Landesparteitag im November 2018, als er 80,8 Prozent erhielt. Der Lausitzer führt die Partei seit 2013. Der Parteitag fand wegen der Corona-Pandemie unter strengen Auflagen statt.

Lesen Sie auch: Impf-Kommission plant Auffrischungs-Piks ab 18 Jahren >>

David Kolesnyk wurde mit 85,6 Prozent (83 Ja, zwölf Nein, zwei Enthaltungen von 97 gültigen Stimmen) offiziell zum Generalsekretär gewählt. Als stellvertretende Landesvorsitzende wurden Veltens Bürgermeisterin Ines Hübner mit 81,6 Prozent (80 Ja, 14 Nein, vier Enthaltungen von 98 gültigen Stimmen) und Finanzministerin Katrin Lange mit 80 Prozent (76 Ja, 16 Nein, drei Enthaltungen von 95 gültigen Stimmen) in ihren Ämtern bestätigt. Neuer Schatzmeister ist Frank Steffen, der bisherige Schatzmeister Harald Sempf trat nicht mehr an. Er hatte eine Doppelspitze aus Frau und Mann für die SPD gefordert.