Print Variante von Wieder Testen und Maskentragen? SO geht in Berlin die Schule wieder los - und DAS müssen Sie wissen
Es ist das dritte Schuljahr unter Corona-Bedingungen

Leider hat die schönste Zeit des Jahres auch einmal ein Ende. Die Sommerferien sind in Berlin vorbei. Am Montag geht es wieder mit der Schule los. Es ist das dritte Schuljahr unter Corona-Bedingungen. Und darauf müssen die Schüler und ihre Eltern jetzt achten.
Das neue Schuljahr in Berlin startet mit so vielen Schülern wie noch nie. Ihre Zahl steigt an den allgemeinbildenden Schulen im Vergleich zum vergangenen Schuljahr um gut 6800 auf 383.290. Rekord sind auch die 37.050 Erstklässler, die allerdings erst am 29.August mit der Schule starten. Die Einschulungen finden am 27. August statt.
Das neue Schuljahr startet ohne Test- und Maskenpflicht, erklärte Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD). Sie blicke mit Zuversicht in das neue Schuljahr, obwohl dies wieder unter den Einwirkungen von Corona steht.
Die Corona-Lage: Weil sich das Pandemie-Geschehen in den Sommerferien in Berlin abgeschwächt hat, wolle man auf Test- und Maskenpflicht an den Berliner Schulen verzichten. Allerdings setzt man bei den Tests auf Freiwilligkeit. Daher stellt der Senat allen Schülern, die sich gerne testen wollen, weiterhin drei Tests pro Woche zur Verfügung.
Auf Freiwilligkeit setzt man auch auf das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes. Der Senat hat deshalb eine Million Masken vorrätig. Die Maskenpflicht gehört laut Schulverwaltung zu den ersten Maßnahmen, die bei einer Verschlechterung der Corona-Situation wieder an den Schulen eingeführt wird. Einer der ersten Schritte zum Schutz wäre dann eine Maskenpflicht ab Klasse 5, so die Senatsverwaltung. Sie erklärte, dass es auch rund 23.000 Luftfilter gibt - statistisch für jeden Klassenraum einen. Weitere Filter sollen beschafft werden.

Sebastian Gollnow
An den Berliner Schulen gilt die Präsenzpflicht. Ausnahmen bilden laut Senat Schüler, die an einer Grunderkrankung leiden, die im Falle einer Infizierung mit dem Coronavirus zu einem besonderen gesundheitlichen Risiko für die Schüler führen kann. Für eine Befreiung von der Präsenzpflicht benötigen diese Schüler eine besonders begründete ärztliche Bescheinigung. Diese Schüler sollen dann zuhause beschult" werden, heißt es vom Senat. Ebenfalls Kinder, „die mit einer Person, für die aufgrund einer vorliegenden Grunderkrankung ein besonderes gesundheitliches Risiko im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus besteht, im selben Haushalt leben".
Besonderheiten gibt es für die 700 Mädchen und Jungen, die an eine der größten Grundschule in Berlin lernen. Die Anna-Lindh-Grundschule in Wedding muss nun wegen Schimmelbefall doch komplett geschlossen werden, meldet der Tagesspiegel. Ende Juli war noch von einer Teilschließung die Rede. Nun müssen die Schüler und Lehrer komplett umziehen.

Nur einige mobile Unterrichtsräume und eine Containerburg auf dem Gelände an der Guineastraße seien noch zu benutzen, sagt Bezirksstadträtin Stefanie Remlinger (Grüne). Dort sollen am kommenden Montag noch die ersten Klassen unterrichtet werden, die dann in einigen Wochen ebenfalls in einem Bürogebäude am Saatwinkler Damm 42 ziehen würden.
Wegen des Umzuges sei es unvermeidbar, dass mehrere ältere Jahrgänge für einige Wochen im Homeschooling und Hybridunterricht unterrichtet würden, auch eine Notbetreuung sei geplant. Die Klassen fünf bis sechs sollen eine Woche in dem aus der Pandemie bekannten Modell arbeiten, die Klassen drei bis vier für drei Wochen.