Jürgen Ehle, Andre Herzberg und Stefan Dohanetz live
Jürgen Ehle, Andre Herzberg und Stefan Dohanetz live Imago/Wehnert

Ob es Frauenfiguren wie „Inge Pawelczik“ oder Arbeiterjungs wie „Paule Panke“ immer noch genau so gibt oder „Rock ‘n‘ Roll im Stadtpark“ getanzt wird, kann nicht so ganz festgemacht werden. Dass die gleichnamigen Songs der Band Pankow ihre Zuhörer finden, ist dagegen sicher. Die Musiker touren zum 40-jährigen Jubiläum durch den Osten. Am Sonnabend, den 6. November, rocken sie im Bernauer Ofenhaus, am 12. und 13. Dezember ist das Kesselhaus in Berlin dran.

Lesen Sie auch: DDR-Star Achim Mentzel: Jetzt trägt eine Straße seinen Namen>>

„Wir sind mit den Leuten gemeinsam älter geworden, da ist eine Identifikation immer noch da“, berichtet Gitarrist Jürgen Ehle. Der 65-Jährige hat durch sein unnachahmliches Spiel der Band den Sound verpasst. Genau den wollen auch Jahrzehnte nach ihrer Gründung offenbar noch viele hören.

Die Musiker der Band Pankow: Andre Herzberg (l-r), Stefan Dohanetz, Jürgen Ehle, Andreas „Kulle“ Dziuk und Andre Drechsler.
Die Musiker der Band Pankow: Andre Herzberg (l-r), Stefan Dohanetz, Jürgen Ehle, Andreas „Kulle“ Dziuk und Andre Drechsler. dpa/Pedersen

Die Stones des Ostens nennen Pankow manche – zu erzählen ist aber eher, dass die Musiker in der DDR in keine Schablone passten. Die Band schaffte es, eine der einflussreichsten im Osten zu werden und dennoch anders zu sein. Vielleicht hat das auch mit dem Beginn der wechselvollen Geschichte der Band zu tun, die sich aus Musikern der in den Westen gegangenen Veronika Fischer formte. Jürgen Ehle, Frank Hille, Jäcki Reznicek und Rainer Kirchmann holten 1981 den charismatischen Sänger André Herzberg mit ins Boot.

„Es war ein Gefühl von Triumph, ich werde in die Welt gehen, schreiten, siegen, ich bin ein Anderer.“

„Das Kreuz auf dem Gesicht des einen bedeutete für den nächsten die Zukunft“, schreibt Herzberg zum Bandeinstand in seinem vor kurzem erschienenen Buch „Keine Stars - mein Leben mit Pankow“ (Aufbau-Verlag). Er beschreibt, wie er sich fühlte, als er 1981 Pankow-Sänger wurde: „Hätte ich an Gott glauben können, wäre ich nun auf die Knie gefallen, ihm zu danken. Es war ein Gefühl von Triumph, ich werde in die Welt gehen, schreiten, siegen, ich bin ein Anderer.“

Probieren Sie auch: Hamster-Flut im Tierheim – und es werden immer mehr! Wer gibt diesen süßen Rackern ein neues Zuhause? >>

1983, Pankow im New-Wave- Stil: mit Rainer Kaufmann, Jürgen Ehle, Andrè Herzberg, Jäcki Reznicek und dem damals neuen Schlagzeuger Stefan Dohanetz.
1983, Pankow im New-Wave- Stil: mit Rainer Kaufmann, Jürgen Ehle, Andrè Herzberg, Jäcki Reznicek und dem damals neuen Schlagzeuger Stefan Dohanetz. dpa

Vielleicht lag es aber auch daran, dass die Band mit ihrem authentischen, deutschsprachigen Rock den miefig gewordenen ostdeutschen Kulturbetrieb Anfang der 80er Jahre ordentlich aufwirbelte und den Befindlichkeiten der häufig zur wortlosen Masse Gewordenen eine Stimme gab. Das allerdings war oft nicht einfach, erinnert sich Ehle. „Die Glaubwürdigkeit nahm ab, je mehr sich Musiker vereinnahmen ließen.“

Die bereits fertig produzierte LP „Paule Panke“ wanderte Jahre in den „Giftschrank“

Als die Texte kritischer und die Beschreibungen des DDR-Alltags genauer wurden, kamen auch die Repressalien. Die bereits fertig produzierte LP „Paule Panke“ wanderte Jahre in den „Giftschrank“, obwohl die zugehörige Rockoper live aufgeführt wurde und großen Zuspruch fand. Für Herzberg war die Figur Paule Panke damals „der Gegenentwurf zur Ideologie des kommunistischen Überhelden, der uns propagiert wurde“, wie er unter anderem schreibt.

Jürgen Ehle rockt an der Gitarre, André Herzberg am Mikrofon: Pankow 1988 im Palast der Republik
Jürgen Ehle rockt an der Gitarre, André Herzberg am Mikrofon: Pankow 1988 im Palast der Republik dpa

Andere Titel der Band bekamen Rundfunk-Verbot. Bei Auftritten kam es mitunter zu absurden Szenen. So durfte 1982 die Geschichte des einvernehmlichen One-Night-Stands mit „Inge Pawelczik“ einmal nicht öffentlich gesungen werden, weil eine Direktorin gleichen Nachnamens für ein Spielverbot gesorgt hatte, wie Herzberg berichtet. Auch die Staatssicherheit hörte bei Auftritten genau hin. Trotzdem durfte die Band im Westen auftreten, darunter 1984 im „Quartier Latin“ in West-Berlin. 1985 tourte die Band durch Westdeutschland. Nach der Tour blieb Schlagzeuger Hille im Westen, Stefan Dohanetz kam für ihn.

Bis 1985 konnte die Band drei LPs veröffentlichen, „Aufruhr in den Augen“ (1988) wurde dann zur Chronik der sterbenden DDR. Gemeinsame Konzerte mit der Big Band der sowjetischen Streitkräfte wurden ein Publikumserfolg und läuteten 1989 gleichzeitig den Abgesang des Landes ein. Inhaltlich sei es danach auch mit der Band nicht weitergegangen, erinnert sich Ehle.

Gitarrist Jürgen Ehle war inoffizieller Mitarbeiter der Stasi

Mit dem Fall der Mauer sank dann zunächst das Interesse an der ostdeutschen Musikszene. Auch Pankow bekam das zu spüren. Um die Zuhörer musste plötzlich gekämpft werden, erinnert sich der Gitarrist. „Erstmal ist eine bestimmte Funktion weggefallen, eine Art Sprachrohr auch für andere zu sein. Das ist komplett weggefallen, weil die Leute ja auch plötzlich in der Lage waren sich zu äußern. Man brauchte nicht mehr zwischen den Zeilen zu lesen.“

Umbesetzungen kamen hinzu, Pausen und Brüche folgten. Zeitweilig verließ Sänger Herzberg die Band, Andreas (Kulle) Dziuk kam als Keyboarder. Die Nachricht, dass Ehle inoffizieller Mitarbeiter für die Stasi war, schlug zu dieser Zeit eine Kerbe in die Vertrautheit der Musiker untereinander und sorgte für Unverständnis.

Doch es ging weiter, die Band feilte an ihrem künstlerischen Ausdruck und blieb sich treu. Mit ihren Texten blieben sie weiter Chronisten von gesellschaftlichen Auf- und Umbrüchen. „Für jede neue Tour suchen wir uns Sachen aus, die wir entweder lange nicht gespielt haben oder etwas verändern wollen.“

Die Band Pankow bei einem Auftritt mit der Big Band der Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte 1989 - mit André Herzberg und Jürgen Ehle.
Die Band Pankow bei einem Auftritt mit der Big Band der Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte 1989 - mit André Herzberg und Jürgen Ehle. Berliner Verlag/akg-images

Inzwischen feiert Pankow ein Jubiläum nach dem anderen, frotzelt mal über das Alter („Is halt so“). Auch wenn die Tour zum 40. Geburtstag coronabedingt kleiner ausfällt – jeder zieht sich ein Stück Energie raus, wie Ehle berichtet.

Seit ein paar Jahren beobachtet er „außergewöhnlich“ junge Leute im Publikum, die teilweise jeden Text mitsingen – vermutlich von den Eltern weitergegeben, glaubt Ehle. Vielleicht seien Texte aber auch zeitlos geworden. „Manchmal ist es so, dass die Worte von damals eine andere Bedeutung bekommen.“ Und was hat sich nach 40 Jahren außer Falten im Gesicht noch verändert bei der Band? „Wir waren früher deutlich näher an den Fans dran“, sagt der Gitarrist und schiebt noch lachend hinterher: „Natürlich auch wegen der Mädels.“

Lesen Sie auch: Warum DDR-Eisstar Christine Stüber-Errath gegen eine Bürgermeisterin antritt ... und was wir DAVON haben>>

Die ganz große Sause zum 40. bleibt coronabedingt aus. Von den geplanten zwölf Konzerten finden noch sieben statt, wie der Gitarrist der Band, Jürgen Ehle, sagt. „Klar war, dass wir jetzt nicht so ‘ne große Nummer draus machen können, auch wenn es 40 Jahre Pankow ist, aber wir haben einfach keinen normalen Konzertbetrieb zur Zeit.“

Die Veranstalter hätten das letzte Wort, denn sie würden das wirtschaftliche Risiko und die Verantwortung den Konzertbesuchern und Gesundheitsämtern gegenüber tragen. Die Band tritt nun in Bernau (6.11.), Halle (11.11.), Leipzig (3.12.), Dresden (10.12.), Cottbus (11.12.) und Berlin (12./13.12.) auf. Die Konzerte starten Ehle zufolge überall mit der 3G-Regelung – also für Besucher, die geimpft, genesen oder getestet sind. Eventuell werde das eine oder andere Konzert noch in eine 2G-Veranstaltung umgewandelt, das sei aber eine Abwägungssache, so der Musiker.