Nach 48 Jahren einfach weg

Wer hat die Nackte vom Traveplatz stibitzt?

Die Nackte mit dem Namen „Sitzende“ stammt vom Berliner Künstler Siegfried Krepp (†83) und hatte seit 1975 ihren Platz in Berlin.

Teilen
Die Nackte vom Traveplatz auf einem Winterfoto. Da bekam sie ein Jäckchen umgehängt.
Die Nackte vom Traveplatz auf einem Winterfoto. Da bekam sie ein Jäckchen umgehängt.Pond5/imago

48 Jahre saß sie am Traveplatz in Berlin-Friedrichshain. Die sogenannte Nackte. Jetzt ist sie plötzlich weg. Die Geschichte klingt wie ein Krimi.

Seit Jahrzehnten zierte eine sitzende nackte Frauen-Statue den Eingang zum Traveplatz in Berlin-Friedrichshain. Doch nun ist sie verschwunden! Die Skulptur mit dem Namen „Sitzende“ stammt vom Berliner Künstler Siegfried Krepp (†83) und hatte seit 1975 ihren Platz am Traveplatz. Jetzt ist sie spurlos verschwunden. Gab es hier vielleicht Bronze-Diebe? Auf eine Anfrage der B.Z. antwortete die Polizei mit einem klaren „Nein!“.

Das ist passiert: Am Nachmittag des 13. Juli meldete sich eine Zeugin bei der Polizei und gab an, dass die Figur beschädigt worden sei. „Die Figur wurde gewaltsam vom Sockel entfernt und besprüht“, erklärte Polizeisprecher Stefan Petersen-Schümann der B.Z. Die Beamten nahmen die nackte Frauen-Statue daraufhin „in Gewahrsam“ und brachten sie zur Polizeiwache in der Wedekindstraße. Dort befindet sie sich seitdem auf dem Hof der Behörde.

Die Nackte soll wieder aufgebaut werden

Petersen-Schümann fügte hinzu: „Die Skulptur wird jedoch in den nächsten Tagen zum zuständigen Bezirksamt gebracht werden. Das Grünflächenamt wird sie wahrscheinlich zunächst reinigen müssen.“ Trotzdem stellt sich die Frage, ob die Nackte jemals wieder zum Traveplatz zurückkehren wird?

Bezirksamtssprecher Tim Styrie erklärte in der B.Z.: „Die Skulptur wurde auf dem Hof des Abschnittskommissariats A 51 der Polizei Berlin sichergestellt und soll wieder aufgebaut werden. Die gestohlene weibliche Skulptur ist ein integraler Bestandteil des Gesamtkunstwerks mit der musizierenden Skulptur.“ Der entstandene Schaden kann erst beim Wiederaufbau beziffert werden. Die Polizei ermittelt nun wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung.

Der Künstler Siegfried Krepp starb im Oktober 2013. Krepp war gelernter Maschinenschlosser, später Bildhauer und Maler. Seine Arbeiten im öffentlichen Raum sind an zahlreichen Plätzen Berlins und anderer Städte zu finden. Zu Krepps bedeutenden Arbeiten gehört auch die Reliefgestaltung am Südportal des Berliner Doms. Siegfried Krepp lebte und arbeitete in Berlin-Weißensee.