Plötzlich waren 6000 Tiere arbeitslos
Die vergessenen Hunde der Grenzer – was aus ihnen wurde
6000 Hunde bewachten die innerdeutsche Grenze. Als sie fiel, waren die Tiere nutzlos. In einer konzertierten Aktion von Tierschützern in Ost und West gelang es, einen Großteil der Hunde zu vermitteln.

Sie hießen „Sandra vom Prenzlauer Berg“, „Rex vom Müggelsee“ oder einfach „Evi“. Als im Winter 1990 die Grenzen offen waren, wurden sie und ihre tierischen Kollegen über Nacht arbeitslos. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung erzählt der Tierschutzverein Berlin die Geschichte von etwa 6000 sogenannten Mauerhunden, die Geschichte der DDR-Grenzhunde.
Groß mussten sie sein, furchteinflößend und bellfreudig. Besonders beliebt für die Arbeit an der innerdeutschen Grenze war, wie kann es anders sein, der Deutsche Schäferhund. Aber auch andere Hunde wie Rottweiler, Doggen und Riesenschnauzer wurden dazu verwendet, als sogenannte Trassenhunde an schwer begehbaren oder unübersichtlichen Grenzabschnitten Wache zu halten und auf Republikflüchtlinge aufmerksam zu machen.
An einer fünf Meter langen Leine bewegten sich die Tiere in einer Hundelaufanlage über 100 Meter an einem Drahtseil entlang. Bei Wind und Wetter draußen, oft vernachlässigt, manchmal mit einem Extra-Happen vom je nach Dienstplan wechselnden Grenz-Personal bedacht.
Lesen Sie auch: In dieser Berliner Wohnung sieht es noch aus wie damals in der DDR >>
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Horror-Ende einer Reise
Fahrer stellt Reisebus mit Senioren auf Parkplatz ab und geht
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Schon in den 1960er-Jahren begannen die Grenztruppen, zur Bewachung Hunde einzusetzen. Entgegen ihrem Ruf waren die Vierbeiner keine wilden Bestien, sondern meist verschmust und folgsam, schreibt der Berliner Tierschutzverein. Sie sollten durch ihre Präsenz eher abschreckend wirken und patrouillierten täglich acht Stunden am Grenzzaun. Je nach Dienstplan mussten sie sich oft auf neue Hundeführer einstellen.
Als es nach dem Fall der Mauer keine Verwendung mehr für die Hunde gab, war dies von Vorteil. „Sie waren gut vermittelbar, weil sie an wechselnde Menschen gewöhnt waren“, so Beate Kaminski, Sprecherin des Berliner Tierschutzvereins. Etwa 2500 Hunde konnte der Tierschutzverein damals vermitteln. Selbst der damalige Bundesgeschäftsführer und spätere TVB-Präsident Wolfgang Apel scheute dabei keine Mühen.

Um ihre Ungefährlichkeit zu beweisen, bot Apel sogar an, sich mit den Tieren einschließen zu lassen. Unter den unterzubringenden Tieren waren zum Beispiel auch 62 Schäferhunde, Rottweiler und Riesenschnauzer aus einer Potsdamer Armee-Hundeschule, allesamt superfreundlich, so Beate Kaminski.
Am 11. Januar 1990 gab es ein Treffen mit Vertretern der Nationalen Volksarmee (NVA) und des DDR-Außenhandelsministeriums sowie des Beirats für Tierschutz und Tierhygiene der DDR im Ostberliner Tierheim. Dabei wurde das Angebot, den DDR-Behörden bei der Vermittlung der Grenzhunde zu helfen, verhandelt.
Hunde meistbietend als Souvenirs verscherbeln
Gleichzeitig verhinderte man, dass die Hunde von Interessenten aus Korea und Spanien erworben wurden und womöglich in Kochtöpfen oder als Pelzjacken endeten. Der „Spiegel“ berichtete seinerzeit auch von „Amis“, die die Hunde meistbietend als Souvenirs verscherbeln wollten, westdeutsche Rassefreunde witterten ein Tier-Schnäppchen und hofften auf gute Geschäfte.
Die Rettung der Mauerhunde wurde zu einer der ersten großen deutsch-deutschen Kooperationen: Der Deutsche Tierschutzbund, der Tierschutzverein für Berlin und das Ostberliner Tierheim arbeiteten damals eng mit Vertretern der NVA zusammen. Zuvor hatte diese sogar selbst versucht, die Hunde unterzubringen – mit einem Lautsprecherwagen waren die Hundeführer durch die Republik gefahren und hatten so immerhin fast 900 Tiere vermitteln können.

Auch die Medien berichteten seinerzeit über die Vermittlung der „Mauerhunde“, Fernsehstar Carolin Reiber kam sogar zu einem Fototermin am Brandenburger Tor und warb in einer Illustrierten für die Vermittlung. Sodass das Schicksal der Hunde auch über die deutschen Grenzen hinaus die Menschen interessierte.
Im März 1990 kamen die beiden Schäferhunde Juro und Betty sowie der Riesenschnauzer Valco auf die Balearen-Insel Mallorca in eine richtige Familie, berichtete die „Mallorca Zeitung“ damals. Von der grauen Grenze ins Sonnenparadies, ein Aufstieg, von dem damals nicht nur die Hunde träumten.