Vogelgrippe auf dem Vormarsch: Wie gefährlich wird das Virus für Berlin?
Auf der ganzen Welt wurde jetzt die schwerste Welle von Vogelgrippe dokumentiert.

Vogelgrippe und keine Ende. Vor einem Monat wurde in Berlin der letzte Fall der Tierkrankheit gemeldet. Trotzdem ist die Vogelgrippe derzeit wieder in den Schlagzeilen. Der Grund: Weltweit wurde die schwerste Welle dieser Krankheit dokumentiert. Zudem erkranken immer häufiger auch Säugetiere an dem Vogelgrippe-Typ H5N1. Wie gefährlich ist das für Berlin?
Erst letzte Woche wurden laut Berliner Zeitung Hunderte tote Seehunde und Kegelrobben in den USA gefunden, und 3500 Seelöwen starben in Kanada. Es wird bereits spekuliert, ob H5N1 vermehrt auf Menschen überspringen und sich zu einer Pandemie ausweiten könnte. Die hoch ansteckende Vogelgrippe tritt seit Oktober 2020 verstärkt bei Wildvögeln in Berlin auf, besonders bei Wasser- und Greifvögeln, so die Berliner Zeitung. Zuletzt wurden auch auffällig viele Möwen mit H5N1 infiziert.
Vogelgrippe fast immer tödlich für Vögel
Die Krankheit ist fast immer tödlich für Vögel. Es ist jedoch noch nicht nachgewiesen worden, dass H5N1 von Mensch zu Mensch übertragbar ist, was notwendig wäre, um eine Pandemie auszulösen. Forscher gehen auch davon aus, dass die an H5N1 gestorbenen Säugetiere in freier Natur sich beim Fressen infizierter Vögel angesteckt haben.
Das Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit rechnet damit, dass im Frühjahr die Fallzahlen bei den Vögeln wieder steigen werden. In Berlin wurden im Winter 2021/2022 insgesamt 26 infizierte Wildvögel gefunden. Wir erinnern uns: Ab November war der Berliner Zoo fünf Wochen lang wegen Vogelgrippe gesperrt. Im Winter 2021/2022 wurden in Berlin 26 infizierte Wildvögel gefunden.
Lesen Sie auch: Absurdes Berlin! Feuerwehrmann spielt im Landwehrkanal Gitarre – DAS ist der verrückte Grund>>
Weltweit sind seit 2002 insgesamt 868 Menschen erkrankt und 457 gestorben, die allermeisten Fälle ereigneten sich bis 2019. In Europa gab es bislang keinen Todesfall, nur zwei Krankheitsfälle in Spanien und einen in Großbritannien. Seit 2020 wurden weltweit sieben Krankheitsfälle gezählt sowie zwei Tote.
Lesen Sie auch: Ab in den Kochtopf! Berliner Senat eröffnet die Fangsaison für Sumpfkrebse>>