An der Rummelsburger Bucht wird viel gebaut. Was dort entstehen soll, gefällt nicht jedem.
An der Rummelsburger Bucht wird viel gebaut. Was dort entstehen soll, gefällt nicht jedem. Imago/pemax

Die Messe ist längst gelesen, alte Strukturen längst weg, die neuen bereits am Entstehen, doch ihren Frieden mit der neuen Ausgestaltung der Rummelsburger Bucht haben längst noch nicht alle gemacht, wie ein Thread im Berlin-Subreddit zeigt. Dort herrscht große Unzufriedenheit – ausgelöst durch eine einfache Fotografie eines Baustellenschildes.

Berliner Reddit-User wütend über „Coral World“-Bau

Der Ausverkauf der Rummelsburger Bucht begann vor mehreren Jahren, während der Corona-Pandemie wurden dann Nägel mit Köpfen gemacht und die letzten Hindernisse zur Umgestaltung der Gegend östlich des Ostkreuzes entfernt: Darunter der beliebte Biergarten und Club „Rummelsbucht“, sowie ein Camp, in dem Obdachlose über viele Jahre lebten. Nun soll dort neben Luxuswohnungen verschiedener privater Investoren und bezahlbarem Wohnraum durch die Howoge auch das privatwirtschaftliche Hotel-Aquarium „Coral World“ entstehen.

Lesen Sie auch: Klimakleber leimt sich in Prozess am Tisch fest – Richter verlässt den Saal >>

Ein zu der geplanten Touristenattraktion gehörendes Baustellenschild fand nun den Weg in den Berlin-Subreddit. Dazu die Frage: Was denkt ihr darüber? Die Antwort fiel klar aus: „Keiner braucht ein beschissenes Hotel oder Aquarium in der Stadt. Die Menschen brauchen ordentlichen und bezahlbaren Wohnraum“, schrieb ein User. Ein anderer schrieb: „Es ist ein nutzloser Bullshit, den niemand braucht, der aber die Taschen von wertlosen Drecksäcken, die sich „Investoren“ nennen, füllt.“ Ein weiterer User bezeichnete „Coral World“ als „Monument für Gier und Korruption“.

Berliner Reddit-User trauern alter Rummelsburger Bucht hinterher

Viele User trauern beispielsweise der abgerissenen „Rummelsbucht“ hinterher, andere beklagen, dass der Charakter eines Erholungsgebietes durch einen Bau, der nur für Touristen und nicht für Berliner sei, komplett verloren gehe. Da größte Problem sehen die meisten aber darin, dass bei all der bebauten Fläche nur an wenigen Stellen bezahlbarer Wohnraum entstehe. Das sei vor allem ein Problem, da die Lage in Ostkreuznähe eine gute Wohnlage wäre, nun aber nur der Tourismus profitiert. 

Der Biergarten und Club Rummelsbucht musste für die Bauprojekte geschlossen und abgerissen werden.
Der Biergarten und Club Rummelsbucht musste für die Bauprojekte geschlossen und abgerissen werden. Imago/Pemax

Einige User flüchteten sich in Galgenhumor. Einer fragte scherzhaft mit Blick auf den geplatzen Aquadom: „Haben sie vergessen, was mit dem anderen Aquarium-Hotel passiert ist?“ Ein anderer schlug die Nachbarschaft des „Tropical Island“ als besseren Ort für „Coral World“ vor. 

Berliner Reddit-User bei Thema Obdachlosencamp uneins

Uneinigkeit bei den Reddit-Usern gab es hingegen bei der Frage nach dem Obdachlosencamp, das während der Corona-Pandemie für den Bau von „Coral World“ geräumt wurde. Einige User waren zwar gegen den Bau der Touristen-Attraktion, zeigten sich aber trotzdem froh, dass das Camp weg sei. Es sei ein „Ort für Rattenplagen, spontane Brände und Kriminelle gewesen“, schrieb ein User und verwies auf einen Mann, der in unmittelbarer Nähe eine Minderjährige getötet hatte. 

Andere wiederum verteidigten das Camp. Ein User schrieb: „Es war eine von den Ärmsten der Armen selbst errichtete Infrastruktur.“ Ein anderer schrieb: „Wenigstens hatten die Leute dort eine Anlaufstelle.“ In einer Nacht- und Nebelaktion im Februar 2021 wurden die Obdachlosen aus dem Camp gebracht. Offizieller wurden die eiskalten Temperaturen als Grund angegeben. Zurückkehren durften die Obdachlosen als es wärmer wurde, jedoch nicht. Bei zahlreichen Bewohnern des Camps ist unklar, wo sie sich derzeit aufhalten.

Lesen Sie auch: Gesichtserkennungssoftware zu 99 Prozent sicher: Junge Polin ist nicht Maddie McCann >>

Sicher ist: Zumindest auf Reddit ist kaum ein Berliner von den neuen Plänen für die Rummelsburger Bucht begeistert. Letztendlich sind sie aber auch nicht die Zielgruppe der „Coral World“-Investoren.