Thriller-Time in Teltow: Wenn das eigene Auto zum Tatort wird
Bücherei-Chefin Andrea Neumann entwickelte ein Veranstaltungs-Konzept, das trotz Ausgangsbeschränkungen möglich ist

Privat
Krisenzeiten wie diese erfordern Kreativität. Die Stadtbibliothek in Teltow ist auf eine ungewöhnliche Idee gekommen: Sie bietet am 14. Mai die erste kostenlose „Outdoor-Lesung“ im Auto an, die auch mit dem Infektionsschutz vereinbar ist. Bestsellerautor Andreas Winkelmann, der aus seinem neuen Roman „Der Fahrer“ lesen wird, wird selbst mit seinem eigenen Wohnmobil aus seiner Heimat in Niedersachsen anreisen.
100 Autos können zur Lesung auf dem Parkplatz anrollen
„Uns ist es wichtig, gerade jetzt ein positives Signal an die Bevölkerung zu setzen und die Veranstaltungsbranche in diesen Zeiten zu stärken“, sagt Bibliotheks-Chefin Andrea Neumann. Die Idee sei aus der Not heraus entstanden. Die Lesung mit Andreas Winkelmann, bekannt für seine Thriller (unter anderem „Die Lieferung“, die „Karte“) ist für diesen Tag lange geplant gewesen. Doch da Veranstaltungen momentan wegen der Kontaktbeschränkungen nicht möglich sind und die Lesung hätte abgesagt werden müssen, hat das Team improvisiert.
Lesen Sie auch: Öffnungen zu Pfingsten kommen! Das ist der Lockerungs-Fahrplan für Brandenburg und Berlin>>
„Wir haben uns die Eindämmungsverordnung lange durchgelesen und festgestellt, Autokinos sind erlaubt. Da haben wir uns gedacht, dass das auch ein interessantes Konzept für unsere Lesung wäre“, erklärt Neumann. Nicht nur der Autor und sein Verlag Rowohlt seien sofort begeistert gewesen von der Idee, auch das Gesundheitsamt habe die Zustimmung erteilt. „Wirklich eine ganz großartige Idee und gute Alternative, zumindest in Zeiten, in denen andere Veranstaltungsformen nicht platziert werden dürfen“, äußerte sich Andreas Winkelmann gegenüber dem KURIER. Es habe schon Anfragen aus dem Berliner Norden und auch aus Thüringen gegeben, die sich für diese Idee interessierten.
Und so funktioniert das Konzept: Insgesamt 100 Autos dürfen am 14. Mai zur Lesung um 19 Uhr auf dem Parkplatz an der Badstraße in Teltow anrollen. Die Insassen (ein Haushalt) müssen während der Veranstaltung in ihren Fahrzeugen sitzen bleiben. „Sie erhalten bereits bei der Einweisung eine Frequenz, mit der sie die Lesung über ihr Autoradio anhören können“, erklärt Neumann. Der Autor werde vor seinem Camper stehen und auch mal durch die Reihen gehen, damit ihn jeder Zuhörer im Blick hat. Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung und Angabe des Kfz-Kennzeichens ist erforderlich: Tel. 03328/47 81 657.

Stadtbibliotheks-Leiterin Andrea Neumann mit dem neuesten Winkelmann-Thriller, der am 14. Mai vom Autor persönlich gelesen wird.
Junge Frauen werden Opfer eines Serienmörders
Worum geht es in dem Buch? In Hamburg werden immer mehr junge Frauen Opfer eines Serienmörders, der nachts unterwegs ist. Viele von ihnen waren Kunden des Fahrdienstes Mydriver. Ein neuer Fall, den die beiden Kommissare Jens Kerner Rebecca Oswald lösen müssen.
Die 37-jährige Neumann ist seit drei Jahren Leiterin der Stadtbibliothek in Teltow und bekannt für ihre Veranstaltungen und kreativen Einfälle. Der Berliner KURIER hatte bereits kurz vor Beginn der Corona-Ausgangsbeschränkungen im Feburar 2020 über ein ähnlich ungewöhnliches Konzept berichtet. Damals bot das Bibliotheks-Team zum Valentinstag einen Babysitterdienst für Paare an. Während die Eltern essen gehen konnten, wurden ihre Kinder von den Mitarbeitern der Bücherrei kostenlos betreut.
Nun steht Neumann neuestes Projekt Auto-Lesung an. Wir freuen uns, unsere Gäste auf eine spannende literarische Fahrt mitzunehmen“, sagt Andrea Neumann. Der nächste Lesungs-Termin ist übrigens für den 18. Juni geplant. Diesmal mit dem Berliner Autor Vincent Kliesch, der seine "Auris"-Reihe um den forensischen Phonetiker Matthias Hegel nach einer Idee des erfolgreichen Schriftstellers Sebastian Fitzek schrieb. Ob die Veranstaltung wieder im Auto oder regulär stattfinden kann, hängt von der Entwicklung des Infektionsgeschehens ab. Wohl unumstritten ist: „Die Menschen sind kulturhungrig“, sagt Neumann. Dieses Bedürfnis wollen sie stillen. Wenigstens ein bisschen.