Unfassbar traurig! Arme, kleine Raya: Ihr Schicksal rührt zu Tränen – wer gibt dem Kätzchen aus dem Tierheim ein Zuhause?
Viele Tiere warten im Tierheim auf ein Zuhause. Besonders tragisch ist die Geschichte von Kätzchen Raya.

Viele Menschen wollen sich ein Haustier zulegen, einem Hund oder einer Katze ein Zuhause geben – und trotzdem gibt es Tiere, für die es besonders schwierig ist, ein neues Zuhause zu finden. Und das sind leider besonders oft jene, die ein trauriges Schicksal haben, weil sie etwa an einem Handicap oder einer Krankheit leiden. Besonders tragisch ist die Geschichte von Kätzchen Raya: Die Tierschützer suchen für die süße Mieze ganz dringend ein neues Zuhause.
Lesen Sie auch: 190 Jahre alt: Die berührende Geschichte von Jonathan, der ältesten Schildkröte der Welt >>
Lesen Sie auch: Propaganda pur: Putin trifft angebliche Soldatenmütter – Bericht entlarvt den dreisten Fake! >>
Auf Facebook machte das Tierheim auf das Schicksal des Kätzchens aufmerksam – vor dem Hintergrund des „Black Friday“. „Schnäppchen hier, Sonderangebot da. Schicke Handtasche, neues Handy oder endlich der große Plasmafernseher“, heißt es in einem Beitrag. „Das alles ist nichts gegen das Gefühl, einem Seelchen aus dem Tierheim ein Zuhause zu schenken. Ein Gefühl, das bleibt ... wenn das Handy schon lange wieder aus der Mode ist. Raya zum Beispiel ist ein ganz großes kleines Sorgenfellchen und hat so sehr ein Zuhause verdient.“
Lesen Sie auch: Horoskop fürs Wochenende: 26. und 27. November! So werden der Samstag und Sonntag – laut Ihrem Sternzeichen >>
Lesen Sie auch: Studie beweist: Brot macht besser wach als Kaffee >>
Kätzchen Raya aus dem Tierheim Berlin leidet unter einer Krankheit
Das Kätzchen sei im Alter von nur wenigen Tagen gefunden worden, heißt es auf der Website des Tierheims. Seit Juni 2022 lebt sie nun im Tierheim. „Die niedliche Jungkatze ist leider mit dem gefürchteten Felinen Leukämievirus, kurz Katzenleukose, infiziert, wobei sich die Symptome bislang in Grenzen halten und ihr aktuell keine Probleme verursachen, sie braucht auch keine Medikamente“, schreiben die Tierschützer.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Musikvideo „Adieu“ von Rammstein: Löst sich die Band bald auf? Neue Interpretation des Clips gibt den Fans Hoffnung >>
Nur manchmal sei sie etwas apathisch, ab und zu könne es zu Fieberschüben kommen. „Außerdem frisst sie zeitweise nicht gut bzw. ist dann einfach extrem wählerisch mit dem Essen.“ Außerdem müsse man sagen, dass Rayas Lebenserwartung wegen der Krankheit eingeschränkt sei – Leukose sei nicht heilbar, der Verlauf könne mit der richtigen Behandlung nur verlangsamt werden.
Jetzt auch lesen: Eisige Ostlage beim Wetter: -15 Grad! Meteorologe warnt vor Kältepeitsche mit Bibber-Temperaturen >>
„Davon unabhängig ist sie auf dem rechten Auge stark eingeschränkt, evtl. sogar blind, das Auge ist ständig blutunterlaufen. Es bereitet ihr aktuell keine Schmerzen, es besteht aber die Möglichkeit, dass das Auge eines Tages entfernt werden muss, wenn sich die Situation verschlechtert“, heißt es. „Auf ihr rechtes Auge wird Raya lebenslang kostenlos in unserer Tierarztpraxis behandelt.“
Lesen Sie auch: Krach, Gestank, Sex: Das nervt die Deutschen am meisten an ihren Nachbarn – hier ist die Hitliste! >>
Katze Raya aus dem Tierheim Berlin: Wer öffnet für sie sein Herz?
Trotz der Handicaps sei Raya eine zauberhafte, zutrauliche und verschmuste Katze. „Sie spielt und tobt herum, dass es eine Freude ist, ihr zuzuschauen. Sie liebt Menschen und freut sich riesig über jede Form der Zuwendung und Bespaßung“, schreiben die Tierschützer. Sie brauche ein besonderes Zuhause, im besten Fall mit Besitzern, die sich bereits mit der Krankheit auskennen. „Wichtig ist, dass ihre neuen Menschen ganz viel Zeit für sie haben. Die Wohnung muss geräumig und katzengerecht eingerichtet sein mit vielen Spiel-, Kletter- und Versteckmöglichkeiten und einem abgesicherten Balkon.“
Jetzt auch lesen: Irre Verfolgungsjagd durch den dichten Berliner Nebel: Mehrere Verletzte, aber der Raser ist noch immer auf der Flucht! >>
Einzuge Einschränkung: Da Leukose ansteckend ist, dürfen im Haushalt keine anderen Katzen leben. „Irgendwo da draußen muss es doch jemanden geben, der oder die diesem ganz speziellen Sorgenfellchen noch ein paar schöne Jahre schenken möchte“, heißt es aus dem Tierheim. Interessenten können sich bei den Tierschützern in Falkenberg melden, telefonisch unter 030 76 888-121.