Beliebtes Rezept zu Weihnachten
Und, Sie auch? Würstchen und Kartoffelsalat sind der Klassiker an Heiligabend
Eine Umfrage beleuchtet die Essgewohnheiten der Deutschen: es gibt regionale Unterschiede, doch in Berlin und Brandenburg schwören sie auf dieses Gericht.

Nur noch wenige Tage bis Heiligabend, der Einkaufszettel für die Festtage ist bei vielen schon geschrieben. Für die anstehenden Festessen stehen bei besonders vielen Deutschen für die Nacht vor Weihnachten Würstchen mit Kartoffelsalat auf dem Plan. Schnell geht es, günstig und bescheiden ist es: Würstchen und Kartoffelsalat kommen in jedem vierten Haus auf den Tisch.
In Berlin darf es durchaus etwas abwechslungsreicher sein: In der Hauptstadt kommt an Heiligabend auch schon mal Gänse- oder Entenbraten und Fisch auf den Tisch. In Brandenburg bleibt man den Traditionen treu: Jeder Zweite greift zu Würstchen mit Kartoffelsalat., so zumindest hat es eine repräsentativen Umfrage im Auftrag des norwegischen Online-Supermarkts Oda ergeben.
Lesen Sie auch: Die schönsten Weihnachtslieder und Weihnachtsgedichte – alle Texte von „Stille Nacht“ bis „Drauß vom Walde komm ich her“ >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das essen die Deutschen an Heiligabend
Die große Mehrheit (75 %) der Deutschen isst an Heiligabend eines der folgenden fünf Gerichte: Würstchen mit Kartoffelsalat (25 % aller Befragten) Kein bestimmtes Gericht / immer unterschiedlich (16 %) Weihnachtsgans oder -ente (15 %) Raclette / Fondue (12 %) Fisch (7 %)
Lesen Sie auch: Mega-Wasserschaden in der Berliner Gedächtniskirche – nur Stunden nach der Gedenkfeier für die Opfer des Attentats am Breitscheidplatz>>
In Bezug auf das liebste Weihnachtsessen gibt es aber Unterschiede zwischen den östlichen und westlichen Bundesländern: In den östlichen Bundesländern kommt der Klassiker bei rund 42 Prozent aller Befragten auf den Tisch. Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen stechen dabei besonders heraus – in diesen Bundesländern isst jede/r zweite Befragte Würstchen mit Kartoffelsalat am Weihnachtsabend.

In den westlichen Bundesländern tun das dagegen nur 22 Prozent. Ganz anders sieht es bei den Menschen in Saarland sowie in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg aus: Sie essen jeweils am häufigsten Raclette/Fondue (Saarland mit 40 %) und jährlich unterschiedliche Gerichte (Rheinland-Pfalz mit 24 % der Befragten und Baden-Württemberg mit 23 % der Befragten).
Besonders ältere Menschen essen Würstchen mit Kartoffelsalat
Auch zwischen den Altersgruppen zeigt sich ein hohes Gefälle: Während unter den 45- bis 65-Jährigen an Heiligabend jede/r dritte Befragte (33 %) Würstchen mit Kartoffelsalat konsumiert, tun das unter den 16- bis 34-Jährigen dagegen mit rund 15 % nur halb so viele. Als „Ersatz“ für den Heiligabend-Klassiker zeichnet sich unter den jüngeren Deutschen aber keine eindeutige neue Essens-Tradition ab. Stattdessen gestalten sie ihr Heiligabend-Essen vielfältig und geben überdurchschnittlich oft an (17 %), dass sie „immer unterschiedliche“ Speisen zu sich nehmen. Gleichzeitig sind sie eher dazu geneigt, vegetarische und vegane Gerichte (jeweils 4 %) zu essen, als die Deutschen im Durchschnitt (3 %).
Befragte in Berlin essen den Heiligabend-Klassiker Würstchen mit Kartoffelsalat etwas seltener (23 %) als die Deutschen im Durschnitt, dafür kommt bei uns in Berlin häufiger Gänse- oder Entenbraten (23 %) und Fisch (9 %) auf den Tisch. Knapp 16 Prozent geben an, dass sie am Abend vor Weihnachten „immer unterschiedliche Gerichte" essen. In Brandenburg geht es traditionell zu: Hier essen 48 Prozent der Befragten Würstchen mit Kartoffelsalat. Gleichzeitig halten die Menschen in Brandenburg offenbar an den kulinarischen Traditionen fest: Nur 4 % der Befragten aus Brandenburg gibt an, an Heiligabend “immer unterschiedliche“ Speisen zu essen.