Todesdrama in der Oder: Schon 200 Tonnen toter Fische eingesammelt +++ Neuer Verdacht zur Ursache +++ Polen sprechen von „Fake News“ und schimpfen auf Deutsche
Fischsterben in der Oder: Weitere Verstimmungen im deutsch-polnischen Verhältnis!

Der Ton im Streit um das Massensterben in der Oder wird rauer. Während das Ausmaß des Fischsterbens immer deutlicher wird, haben sich am Wochenende weitere Verstimmungen im deutsch-polnischen Verhältnis gezeigt. In Zusammenhang mit einem Untersuchungsergebnis aus Brandenburg erklärte die polnische Umweltministerin, in Deutschland gebe es Falschmeldungen. Polens nationalkonservative PiS-Regierung steht derzeit unter Druck, weil polnische Behörden nur zögerlich auf erste Hinweise zu dem Fischsterben reagiert hatten.
Lesen Sie auch: Die Rolling Stones sind Stammgäste! Zum 25. Geburtstag lässt es das Adlon krachen – mit Butler und Champagner>>
Bis zum Samstag wurden in Polen und Deutschland rund 200 Tonnen toter Fische eingesammelt. Die polnische Feuerwehr bezifferte die Menge am Samstag mit 158 Tonnen. In Brandenburg waren es nach einer früheren Mitteilung des Umweltministeriums mindestens 36 Tonnen. In Polen wurden nach Angaben des Innenministeriums in Warschau zur Bergung der Kadaver mehr als 3000 Feuerwehrleute, mehr als 2000 Polizisten sowie 1300 Soldaten eingesetzt.
Lesen Sie auch: Dramatisches Unwetter-Video +++ Riesenrad-Horror – Gondeln fliegen durch die Luft +++ Mindestens 12 Menschen sterben bei Monster-Sturm >>

Weshalb die Fische verendeten, war am Sonntag weiter unklar. Bei der Suche nach möglichen Ursachen stießen deutsche Behörden auch auf überhöhte Pestizid-Werte. Bei Proben, die an der Messstelle Frankfurt (Oder) in der Zeit vom 7. bis 9. August entnommen wurden, seien hohe Konzentrationen eines Pestizids mit dem Wirkstoff 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure gefunden worden, teilte Brandenburgs Umweltministerium mit. Es sei aber davon auszugehen, dass die nachgewiesene Dosis nicht unmittelbar tödlich für Fische gewesen sei. Der Wirkstoff wird etwa zur Bekämpfung von Unkraut eingesetzt. Der „Tagesspiegel“ hatte zuerst darüber berichtet.
Polnische Regierung schimpft über „Fake News aus Deutschland“
Das Ministerium geht weiter davon aus, dass die Umweltkatastrophe mehrere Ursachen hat. Die überhöhte Konzentration des Pestizids über mehrere Tage habe sicherlich Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen gehabt. Möglicherweise sei das Herbizid am Oberlauf der Oder in noch höheren Konzentrationen vorhanden und am Messpunkt Frankfurt (Oder) bereits stark verdünnt gewesen, hieß es.
Die polnische Regierung sprach nun von Falschmeldungen aus Deutschland. „Achtung, eine weitere Fake News wird in Deutschland verbreitet!!! Pestizide und Herbizide. In Polen wurde der Stoff getestet und unterhalb der Bestimmungsgrenze nachgewiesen, d. h. ohne Auswirkungen auf Fische oder andere Tiere, und ohne Verbindung zum Fischsterben“, schrieb Umweltministerin Anna Moskwa am Samstagabend auf Twitter. Die Substanzen seien in Fischen nicht entdeckt worden, so Moskwa in einem weiteren Tweet, „Ein ungerechtfertigter Angriff auf die Landwirtschaft. Erst die Industrie, jetzt die Landwirtschaft? Was kommt als Nächstes?“
Lesen Sie auch: Kabel-Diebe sorgen für S-Bahn-Chaos im Norden von Berlin – DIESE Linien sind betroffen>>
In Deutschland war bemängelt worden, dass polnische Behörden die international vereinbarten Informationsketten nicht eingehalten hätten. Vertreter der PiS reagierten darauf wiederholt mit antideutschen Tönen.

Es sind wieder lebende Fische zu sehen
Etwas Hoffnung machte derweil eine Äußerung des Gebietschefs der Woiwodschaft Westpommern, Zbiegniew Bogucki. Demnach seien wieder lebende Fische zu sehen. „Dort, wo wir vor ein paar Tagen tonnenweise tote Fische geborgen haben, sind jetzt lebende Fische aufgetaucht“, schrieb Bogucki am Samstag auf Twitter. Aufgrund von Sauerstoffmangel im Wasser seien aber viele Fische kurz vor dem Ersticken und würden nahe der Oberfläche schwimmen. Dazu postete der Politiker ein Video, in dem dies zu sehen war.
In der zu Westpommern gehörenden Hafenstadt Stettin installierte die Feuerwehr am Sonntag an drei an einem Arm der Oder gelegenen Stellen Pumpen, um das Wasser zu belüften. Der Sauerstoffgehalt der Oder falle weiterhin, begründete ein Sprecher der Woiwodschaft Westpommern die Maßnahme. In der weiter südlich gelegenen Woiwodschaft Lebus wurden am Sonntag nach Angaben der Feuerwehr keine verendeten Fische mehr gefunden.
Eine giftige Algenart könnte ein Faktor für das Fischsterben sein
Das massenhafte Fischsterben im Grenzfluss Oder war auf deutscher Seite am 9. August bekannt geworden. Die Suche nach der Ursache gestaltet sich schwierig. Wissenschaftlern zufolge könnte eine giftige Algenart ein Faktor für das Fischsterben sein. Darüber hinaus werden verschiedene andere Stoffe untersucht.
Mecklenburg-Vorpommern hatte am Freitag mitgeteilt, dass bei Untersuchungen von Proben im deutschen Teil des Stettiner Haffs, in das die Oder mündet, keine Auffälligkeiten festgestellt worden seien.
Mit einer Kunstaktion machte derweil die neu gegründete Bürgerinitiative „Save oder die“ auf das massenhafte Fischsterben in der Oder aufmerksam. Am Samstagabend wurde der Oder-Altarm am Ufer des Dorfes Kienitz in rotes Scheinwerferlicht getaucht. Für den 4. September ruft die Bürgerinitiative zu einer Menschenkette an der Oder auf. Anwohner, Schulklassen und andere Bürger sollten mit Musikinstrumenten zu einem großen Konzert an den Fluss kommen.