Schon ab Donnerstag gibt es erste Sperrungen
Stau-Wahnsinn in Berlin! Innenstadt wegen Radrennen dicht – DIESE Straßen sind betroffen
Unzählige Radfahrer düsen beim VeloCity am Wochenende durch die Stadt – und dafür gibt es überall Sperrungen. KURIER verrät, was Autofahrer im Verkehr erwartet.

Nur noch wenige Tage, dann steigt in Berlin wieder das Radrennen „VeloCity“. Ein wichtiges Sport-Event, das für Autofahrer aber verheerende Folgen hat: Nicht erst am Renntag, sondern bereits Tage zuvor werden nach und nach Straßen an der Rennstrecke für die Vorbereitungen gesperrt. Am 2. Juli – es ist der Sonntag – kommt es dann zu umfangreichen Sperrungen im gesamten Stadtgebiet. KURIER verrät, was Autofahrer jetzt unbedingt wissen müssen. Und wo es schon in den kommenden Tagen richtig eng werden könnte.
Lesen Sie jetzt auch: Schulwahnsinn in Berlin: Dringend benötigter Neubau wieder auf der Kippe >>
Etliche Fahrradfahrer begeben sich beim „VeloCity“ auf eine Strecke, die durch weite Teile der Stadt führt. Das Rennen, das früher den Namen „Velothon“ trug, ist eines der größten seiner Art in Europa. Jedermann kann mitmachen – doch was für viele ein großer Spaß ist, birgt für Autofahrer reichlich Nerv-Potenzial. Denn: „Schon im Vorfeld werden zum Auf- und später Abbau in Tiergarten umfangreiche Sperrungen eingerichtet“, heißt es in einer Mitteilung der Berliner Verkehrsinformationszentrale.
Zum VeloCity Berlin 2023 werden viele Straßen in Berlin gesperrt
Konkret heißt das: Ab Donnerstag, dem 29. Juni 2023, wird aufgebaut. Dann sind ab 6 Uhr am Morgen die Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern und Ebertstraße sowie die Yitzhak-Rabin-Straße dicht. Und as für eine ganze Weile: „Diese Sperrungen werden am 04. Juli 2023 bis 18 Uhr wieder aufgehoben“, teilt die Verkehrsinformationszentrale mit.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für die Woche: 2. bis 8. Oktober 2023 – laut Ihrem Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Überraschende Ankündigung
Bericht: Großbritannien will Truppen in die Ukraine schicken
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Jetzt auch lesen: Untergang der Titanic: Kostete DIESER Fehler 1500 Menschen das Leben? >>
Am Freitag kommen dann weitere Sperrungen hinzu: Betroffen sind dann ab 6 Uhr die Ebertstraße zwischen Scheidemannstraße und Behrenstraße, die John-Foster-Dulles-Allee, die Scheidemannstraße und Dorotheenstraße zwischen Heinrich-von-Gagern-Straße und Wilhelmstraße, die Heinrich-von-Gagern-Straße und die Paul-Löbe-Allee. Diese Blockaden sollen bis zum 3. Juli bleiben.

Am Sonntag starten laut Verkehrsinformationszentrale dann die Rennen über verschiedene Distanzen. Los geht es um 8 Uhr am Morgen, Start und Ziel ist jeweils die Straße des 17. Juni. „Die Sperrung der gesamten Rennstrecke beginnt um ca. 7 Uhr und ist kurz vor dem ersten Startschuss abgeschlossen. Die Freigabe erfolgt sukzessive nach der Durchfahrt der letzten Teilnehmenden und endet voraussichtlich gegen 14 Uhr“, so die Verkehrsinformationszentrale weiter.
Lesen Sie dazu auch: Traurige Spitze: Berlin ist Hauptstadt der Auto-Diebe – doch das Problem ist ... >>
Die komplette Rennstrecke verläuft demnach von der Straße des 17. Juni über Ernst-Reuter-Platz, Otto-Suhr-Allee, Spandauer Damm, Charlottenburger Chaussee, Teltower Straße, Havelchaussee, Kronprinzessinnenweg, Hüttenweg, Onkel-Tom-Straße, Löhleinstraße, Thielallee, Königin-Luise-Straße, Grunewaldstraße, Albrechtstraße, Steglitzer Damm, Attilastraße, Manteuffelstraße, Boelckestraße, Katzbachstraße, Yorckstraße, Möckernstraße, Stresemannstraße, Anhalter Straße, Wilhelmstraße, Kochstraße zur Rudi-Dutschke-Straße.
VeloCity Berlin 2023: DAS ist die komplette Rennstrecke durch die Stadt
Von dort geht es weiter über Oranienstraße, Prinzenstraße, Heinrich-Heine-Straße, Köpenicker Straße, Michaelkirchstraße, An der Michaelbrücke, Lichtenberger Straße, Strausberger Platz, Karl-Marx-Allee, Alexanderstraße, Karl-Liebknecht-Straße, Torstraße, Tucholskystraße, Ziegelstraße, Friedrichstraße, Reinhardtstraße, Kapelle Ufer, Rahel-Hirsch-Straße, Alt-Moabit, Paulstraße, und Spreeweg zurück zur Straße des 17. Juni, wo sich das Ziel befindet.
Lesen Sie auch: Preis-Alarm in Berlin: WG-Zimmer-Preise seit 2013 fast verdoppelt! >>
Wichtig: Die komplette Rennstrecke kann von Autos nur an vorgegebenen Punkten gequert werden. Diese liegen in der Heerstraße im Bereich Stößenseebrücke, über die Stadtautobahnen A100, A103 und A115, über den Tiergartentunnel, den Tunnel Grunerstraße und den Tunnel Unter den Eichen. „Das Queren der Strecke zu Fuß und mit dem Rad ist möglich, jedoch nur auf Weisung des Ordnerpersonals“, heißt es in der Verkehrsmeldung. „Die Anweisungen des Ordnerpersonals sind zu befolgen.“