Abendlicher Feierabendverkehr an der Kreuzung Stargarder Straße/Schönhauser Allee in Berlin-Prenzlauer Berg. Zu viele Autos nutzen die Straße als Durchgangsstraße. 400 Kfz durchqueren die Stargarder Straße am Tag komplett. 
Abendlicher Feierabendverkehr an der Kreuzung Stargarder Straße/Schönhauser Allee in Berlin-Prenzlauer Berg. Zu viele Autos nutzen die Straße als Durchgangsstraße. 400 Kfz durchqueren die Stargarder Straße am Tag komplett.  Seeliger/imago

Die Stargarder Straße in Prenzlauer Berg ist seit Anfang des Jahres 2022 eine Fahrradstraße. Nur hält sich kein Autofahrer an das Gebot, dass hier Räder Vorrang haben. Die Straße wird weiter als Durchgangsstraße von und zur Prenzlauer Allee benutzt. 

Fahrradstraße Stargarder Straße – Auswertung der Verkehrszählungen

Ende April wurden die Ergebnisse von Verkehrserhebungen nach der Einrichtung der Fahrradstraße vorgestellt. Ein unabhängiges Büro zählte am 6.10.2022, wer sich wie durch die Straße bewegte.

Dabei, und das ist die gute Nachricht, kam zutage, dass der Radverkehr die vorherrschende Verkehrsart ist. Mit einem Anteil von knapp 60 Prozent.

Lesen Sie auch: Sperrungen! Weltkriegs-Bombe wird am Donnerstag in Friedrichshain entschärft>>

Doch nun wird es spannend. Die Autofahrer, die die Fahrradstraße nutzen, zeigen klare Vorlieben: Die Auswertung hat gezeigt, dass der Anteil des Kfz-Durchgangsverkehrs im westlichen Abschnitt zwischen Schönhauser Allee und Pappelallee bei 72 Prozent und im östlichen Abschnitt zwischen Pappelallee und Prenzlauer Allee nur bei 30 Prozent liegt.

Daher werden nun Maßnahmen überprüft, wie der unerlaubte Verkehr eingedämmt oder verhindert werden kann. 

„Aufgrund der sehr unterschiedlichen prozentualen Anteile des Kfz-Durchgangsverkehrs in den beiden Abschnitten der Fahrradstraße und unter dem Aspekt, dass 400 Kfz/Tag die Stargarder Straße in Gänze durchfahren, sind vorerst nur Maßnahmen im westlichen Abschnitt vorgesehen“, heißt es in einer Mitteilung aus dem Haus der zuständigen Stadträtin Manuela Anders-Granitzki.

Hinweis auf die Fahrradstraße Stargarder Straße im Stadtteil Prenzlauer Berg. Autofahrer ignorieren die Markierung regelmäßig. 
Hinweis auf die Fahrradstraße Stargarder Straße im Stadtteil Prenzlauer Berg. Autofahrer ignorieren die Markierung regelmäßig.  dpa

Diese Varianten werden in der Fahrradstraße Stargarder Straße untersucht 

Variante 1: gegenläufige Einbahnstraßen in Richtung Greifenhagener Straße

Variante 2: gegenläufige Einbahnstraßen in den Hauptverkehrsstraßen von der Greifenhagener Straße aus

Variante 3: Durchfahrtssperre für Kfz in Höhe Stargarder Straße 10 (das ist von der Schönhauser Allee kommend etwa auf halbem Weg zur Pappelallee)

Variante 4: Diagonalsperre auf Höhe Greifenhagener Straße

Lesen Sie auch: 29-Euro-Ticket lässt Zahl der BVG-Abonnenten explodieren>>

Diese Varianten wurden fachlich bewertet. Bei der Variante 3 erwartet das Bezirksamt die geringsten Verkehrsverlagerungen in die umliegenden Straßen und in das Wohngebiet. Außerdem wäre sie die effektivste Variante, um Durchgangsverkehr zu unterbinden. 

Kommen bald Poller an der Ossietzkystraße? 

Dass nun aber zeitnah Poller auf der Stargarder Straße aufgestellt werden, ist nicht zu befürchten. Die Pläne werden weiter bearbeitet, ein weiteres Anhörungsverfahren gemäß 45 StVO soll durchgeführt werden. Einen Termin für bauliche Veränderungen kann es erst mit einer verkehrsrechtlichen Anordnung geben. 

Auch an einer zweiten Straße wird das Aufstellen von Pollern weiter geprüft. In der Ossietzkystraße hat die Polizei eine Stellungnahme verfasst. „Derzeitig bewertet das Straßen- und Grünflächenamt die Stellungnahme der Polizeidirektion und wird anschließend ein Zeitplan zur Maßnahmenumsetzung aufstellen.“