Die Spur des Corona-Impfstoffs: Wer gewinnt, wer geht leer aus?

Impfstoffhersteller überschlagen sich mit Positiv-Nachrichten und loben die Wirksamkeit ihrer Produkte. Weltweite Impftestreihen sollen das belegen. Doch stimmt das eigentlich? Ist diese Vorfreude gerechtfertigt?
In einem Weltspiegel Extra gehen Reporter der Frage nach. Sie folgen der Spur des begehrten Impfstoffs in die Länder, in denen er getestet und dringend benötigt wird.
Da ist zum Beispiel eine Familie in Sao Paulo und ein Arzt in Panama – sie lassen sich deutsche Impfstoffe spritzen und hoffen so auf Immunität für sich und ihr Land. Der Film zieht Verbindungen nach Deutschland und Europa. Auch hier werden die Impfstoffe mit Ungeduld erwartet, und vermutlich recht schnell ankommen. Dank umfangreicher Verträge der EU mit den Herstellerfirmen.
Lesen Sie auch: Klöße essen im Corona-Hotspot – ein Erfahrungsbericht >>
Aber, wie solidarisch denkt die Weltpolitik eigentlich angesichts dieser Pandemie? Was antworten die Hersteller auf die Frage nach einer gerechten Verteilung? Und das Wichtigste: Welche Gegenleistung erhalten die Länder für ihren Einsatz im Dienste der Weltgesundheit? Viele von ihnen werden am Ende leer ausgehen, so viel ist sicher.
Die Reportage ist spannend wie ein Krimi und unbedingt empfehlenswert. Warum sie erst zu nachtschlafender Zeit auf Sendung geht, wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben.
„Weltspiegel Extra: Corona-Impfstoff - Die Welt als Testlabor“, Montag, 30.11., 22.50 Uhr, ARD