Ein Bagger arbeitet auf einer durch das Niedrigwasser frei liegenden Sandbank im Flussbett der Oder. (Archivfoto)
Ein Bagger arbeitet auf einer durch das Niedrigwasser frei liegenden Sandbank im Flussbett der Oder. (Archivfoto) dpa/Soeren Stache

Wenn Heulen helfen würde, sollte man es jetzt tun. Aber keine Sturzbäche von Tränen werden ausreichen, das Bett der Oder wieder rasch mit Wasser zu füllen. Der Fluss funkt SOS und sieht mittlerweile aus wie eine Pfütze. Die Trockenheit sorgt für gefährliches Niedrigwasser.

Wegen des Niedrigwassers in der Oder ist die Schifffahrt zwar offiziell nicht verboten – aber riskant. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) kann nach Angaben vom Dienstag nicht mehr bei Peilungsfahrten die Tiefe der Fahrrinnen messen, also keine solchen Daten mehr veröffentlichen.

Und: „Wenn Schiffe sich festfahren, können wir sie nicht mehr bergen, weil wir selber gar nicht mehr zu den Betroffenen kommen“, sagte WSA-Hydrologin Cornelia Lauschke der Deutschen Presse-Agentur. „Wir können aber nicht mehr von Schifffahrt reden. Was man jetzt im Fluss sieht, sind große Sandbänke.“

Schiffe dürften zwar weiter auf der Oder fahren, aber auf eigene Gefahr. Amtlicherseits wurde die Schifffahrt nicht untersagt. Schiffsführer handeln aber in Eigenverantwortung, sollten sie trotz des niedrigen Wasserstandes die Oder befahren.

An der Oder bleibt nur die Hoffnung auf einen baldigen großen Regen

Am Pegel Eisenhüttenstadt beispielsweise liegt der Hydrologin zufolge der Wert derzeit bei 1,61 Metern und damit 60 Zentimeter unter dem Mittel im August. Der niedrigste Wert, der je dort erreicht wurde, betrug demnach 1,35 Meter. Der Durchfluss der Oder liege bei der Hälfte (53 Prozent) des langjährigen Vergleichswertes, erklärte die Expertin.

Die derzeitige Situation sei vergleichbar mit den Jahren 2015, 2018 und 2019. Solch ein Niedrigwasser in der Oder habe es aber auch schon vor über 100 Jahren gegeben.

In den vergangenen Tagen habe eine kleine, etwa 30 Zentimeter hohe Welle vom Oberlauf des Flusses in Polen die Gegend um Frankfurt (Oder) erreicht, berichtete die WSA-Expertin. Dort muss es geregnet haben. Das habe aber wenig Auswirkungen gehabt, der Wasserstand falle bereits wieder.

Und so bleibt nur die Hoffnung auf einen baldigen großen Regen.

Lesen Sie auch: Diese Karte sollten Sie kennen: So viel Dreck, Lärm und Sauerstoffmangel müssen Berliner aushalten! Und SO sieht es in Ihrem Kiez aus>>