Immer mehr Kinder, aber immer weniger Ärzte
Sorgenkind Lichtenberg: Hier gibt es viel zu wenige Kinderärzte. Besonders dramatisch ist es in Hohenschönhausen
Eine kleine Anfrage an den Senat offenbart die Misere in dem Alt-Bezirk.

Wer in Hohenschönhausen mit seinem Kind zum Arzt muss, muss oft lange Wege oder Wartezeiten in Kauf nehmen. Denn: Obwohl die Zahl der Kinder in dem Gebiet zwischen Wartenberg, Orankesee und Landsberger Allee in den letzten Jahren stark zugenommen hat, ging die Zahl der Kinderärzte genauso stark zurück. Eine Misere, die für den ganzen Bezirk Lichtenberg gilt, zu dem der Altbezirk Hohenschönhausen gehört. Kein Bezirk ist schlechter mit Kinderärzten versorgt als Lichtenberg.
Jetzt lesen: Notfall-Rettungsdienst – ab sofort kommt der Krankenwagen seltener. Was jetzt passiert, wenn man die 112 alarmiert>>
Die CDU-Abgeordneten Danny Freymark und Dr. Martin Pätzold wollten in einer kleinen Anfrage an den Senat wissen, wie die Situation in Hohenschönhausen ist. Die Zahlen sind eindeutig. In jedem der sogenannten Planungsräume (siehe Grafik) hat die Zahl der Kinder und Jugendlichen seit 2009 zwischen 0 und 18 Jahren stark zugenommen. Am Malchower Weg hat sich die Zahl der Kinder sogar mehr als verdoppelt.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Doch die Zahl der vor Ort ansässigen Kinderärzte hatte sich zwischenzeitlich sogar halbiert. Praktizierten im Jahre 2009 noch elf Kinderärzte im Alt-Bezirk, waren es 2020 nur noch 5. Inzwischen sind wieder zwei weitere dazukommen.

In der Antwort vom Senat wird abgewiegelt: „Für Hohenschönhausen als Alt-Bezirk existiert keine gesonderte Bedarfsplanung, die Arztgruppe der Kinder- und Jugendärzte wird wie alle übrigen Facharztgruppen berlinweit beplant“, heißt es im schönsten Bürokratensprech aus der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Heißt: Für einen Besuch beim Kinderarzt ist es auch okay, wenn man ein bisschen durch die Gegend gondeln muss.
Jetzt auch lesen: Auf den Berliner Straßen hat die Aggression Vorfahrt: Warum der Senat es nicht schafft, für ein Miteinander im Verkehr zu sorgen >>
Aus den nächsten Sätzen lässt sich dann aber herauslesen, dass die Region ein Sorgenfall ist. Denn es „lässt sich jedoch festhalten, dass die Versorgungsdichte im Bezirk Lichtenberg zwar noch ausreichend, im berlinweiten Vergleich mit 83,3 % jedoch am niedrigsten ist.“
Sorgenkind Nr. 1: Hohenschönhausen. Denn der „gehört zu den Stadtteilen, die innerhalb des Bezirkes Lichtenberg insoweit den größten Nachholbedarf haben.“
Lesen Sie auch: Immer weniger Jungtiere: Dem Ost-Storch geht es schlecht. Sein Verwandter aus dem Westen hat mehr und besseres Futter und das angenehmere Klima>>
Und die Situation wird nicht besser. Schon zwischen 2018 und 2020 nahm die Zahl der Kinder um fünf Prozent zu. Und Prognosen geht davon aus, dass im Jahr 2025 voraussichtlich ca. 24.200 und im Jahr 2030 voraussichtlich 24.500 Kinder und Jugendliche (0 bis unter 18 Jahre) in Hohenschönhausen geben wird. Ideen, wie sich das Problem lösen lässt, verrät die Antwort auf die kleine Anfrage nicht.