Wahl zum Abgeordnetenhaus und zu Bezirksverordnetenversammlungen
Update: So soll die Pannen-Wahl in Berlin wiederholt werden: mehr Kabinen, mehr Entschädigung für Wahlhelfer
Der neue Wahlleiter stellte heute seine Pläne vor. Die ersten Vorbereitungen laufen schon.

Einen Monat vor dem mit Spannung erwarteten Urteil des Berliner Verfassungsgerichtshofes zur Gültigkeit der letzten Wahl stellt der neue Landeswahlleiter Stephan Bröchler am heutigen Freitag (Pressekonferenz um 10.00 Uhr) seine Planungen und nächsten Schritte vor.
Lesen Sie auch: Update! Berlin will 49-Euro-Ticket für Einkommensschwache vergünstigen: „nicht mehr als einen Euro pro Tag“ +++ DARAN könnte das günstige Abo noch scheitern!>>
Stephan Bröchler hat mit Blick auf eine mögliche Wiederholung der Wahlen für das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen „umfassende Organisationsreformen“ gefordert. Um die Bildung von Schlangen zu verhindern, müsse die Zahl der Wahlkabinen pro Wahllokal auf drei erhöht werden, sagte der Politikwissenschaftler.
Ziel: Vertrauen wieder her stellen
Ziel sei die Wiederherstellung des Vertrauens durch funktionierende Wahlen, sagte Bröchler. „Meine Aufgabe ist es, dass sich ein solches Debakel nicht wiederholt“, betonte er mit Blick auf den Urnengang vom September 2021: „Wir müssen beweisen, Berlin kann Wahlen, jetzt erst recht.“
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Die Vergütung für Wahlhelfende müsse „deutlich erhöht werden, um mehr Menschen für die Aufgabe anwerben zu können. Derzeit beträgt sie demnach zwischen 35 und 60 Euro. Auch ein großzügigerer Freizeitausgleich im öffentlichen Dienst sei nötig, sagte der 49-Jährige: “Wir brauchen die Unterstützung auch der Bundesministerien."
Wiederholung der Wahl müsste bis Mitte Februar stattfinden
Am 28. September hatte der Berliner Verfassungsgerichtshof bei einer mündlichen Verhandlung über Einsprüche gegen die Gültigkeit der Wahl sehr deutlich eine komplette Wiederholung in Betracht gezogen. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahl habe es viele schwere Wahlfehler gegeben, so Gerichtspräsidentin Ludgera Selting. Sollte das Gericht dem in seinem Urteil am 16. November folgen, müsste die Wiederholungswahl bis Mitte Februar stattfinden.
Lesen Sie auch: Extreme Preissteigerungen: Berliner Initiative klaut im Supermarkt und verteilt die Lebensmittel >>

Lesen Sie auch: Wo Kinder in der DDR Urlaub machten: Brandenburg macht alte Ferienlager wieder fit>>
Der Verwaltungswissenschaftler Bröchler ist seit 1. Oktober im Amt. Auf ihm lastet eine immense Verantwortung: Er soll dafür sorgen, dass sich ein Wahlchaos wie vor gut einem Jahr mit fehlenden, falschen oder gar eilig kopierten Stimmzetteln, zeitweise geschlossenen oder noch nach 18.00 Uhr geöffneten Wahllokalen nicht wiederholt. Bereits unmittelbar nach seiner Berufung durch den Senat hatte Bröchler angekündigt, zügig mit den Vorbereitungen für eine mögliche Wahlwiederholung zu beginnen.
Vorbereitungen für neue Wahl laufen schon
So sind denn auch bereits Ausschreibungen für Papier, auf dem Wahlzettel gedruckt werden sollen, auf dem Weg, auch Druckereien sind bereits im Auswahlverfahren. Ebenso werde bereits jetzt mit der Suche nach Wahlhelfern begonnen, hieß es aus der Innenverwaltung. Normalerweise wird eine Wahl ein Jahr lang vorbereitet, so viel Zeit ist im Falle einer Wiederholung nicht.