Spenden und sparen
5 Sozialkaufhäuser in Berlin: Hier kann man Gebrauchtes kaufen oder spenden
In diesen Sozialkaufhäusern können Sie gebrauchte Waren kaufen – oder als Spende abgeben.

Sozialkaufhäuser bieten die Möglichkeit, gebrauchte Gegenstände wie Bücher oder Haushaltsgeräte zu kaufen. Gleichzeitig können Sie den Läden unter die Arme greifen, indem Sie selbst Spenden zur Verfügung stellen oder ehrenamtlich aushelfen. Hier erfahren Sie mehr über fünf solcher Sozialkaufhäuser in Berlin.
1. Von der Berliner Stadtreinigung betrieben: Die Nochmall
Das Berliner Sozialkaufhaus Nochmall gehört der BSR. Hier finden Sie Möbel, Kleidung, Spielwaren, Elektrogeräte, Deko, Bürobedarf, Sportutensilien, Haushaltswaren, alte Bilder und Spiele. Manchmal finden sich richtige Schätze, ähnlich wie auf dem Flohmarkt oder im Secondhand-Shop.
Besucher können im zugehörigen Café außerdem eine kurze Auszeit nehmen oder an einer der regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen teilnehmen.
Es gibt auch die Möglichkeit, selbst Gegenstände abzugeben.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Freitag, 29. September 2023 – für alle Sternzeichen
Verkehrsvorschau
Achtung, Berlin: Am Freitag sind SECHS S-Bahnen unterbrochen!
Was im TV nicht gezeigt wird
„Hochzeit auf den ersten Blick“: DAS passiert in der Hochzeitsnacht bei Alex und Heiko
Sie war verschwunden
War es Mord? Leiche von vermisster Marie Sophie (14) gefunden
Wann? Mo-Mi und Fr-Sa von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Do von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Wo? August-Viktoria-Allee 99 in 13403 Berlin (Reinickendorf)
2. Für soziale Projekte und Organisationen: Rumpelbasar Zehlendorf e.V.
Im Berliner Sozialkaufhaus Rumpelbasar Zehlendorf e.V. gibt es Möbel, Bücher, Haushaltswaren und -geräte, Kleidung und Schmuck. Die Gegenstände sind auf zwei Etagen zu finden, die eine Verkaufsfläche von 500 Quadratmetern bieten.
Der Rumpelbasar nimmt auch Sachspenden an, die innerhalb der Öffnungszeiten vorbeigebracht werden können. Nach voriger Absprache ist auch eine Abholung möglich.
Gegründet wurde das Kaufhaus übrigens von einem gemeinnützigen Verein, der mit dem Erlös soziale Projekte und Organisationen unterstützt.
Wann? Di von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr, Spendenannahme ab 08:00 Uhr/ Mi von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Spendenannahme ab 16:30 Uhr
Wo? Am Stichkanal 2-4 in 14167 Berlin (Zehlendorf)
3. Bei Motz - der Laden einkaufen und einen gemeinnützigen Verein unterstützen
Das Berliner Sozialkaufhaus Motz – der Laden bietet Besuchern alles Mögliche: Kleidung, Geschirr, Möbel, Bücher und vieles mehr. Es können auch Spenden vorbeigebracht werden.
Der Laden gehört zum motz & Co e.V., ein gemeinnütziger Verein, der ein Straßenmagazin vertreibt und eine Notübernachtungsstelle bereitstellt.
Außerdem werden Dienstleistungen wie Umzüge, Transporthilfe und Entrümpelungen angeboten.
Wann? Mo-Fr von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Sa von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo? Friedrichstraße 226 in 10963 Berlin (Kreuzberg)
4. Einkaufen auf zwei Etagen: Sewan-Kaufhaus
Das Berliner Sozialkaufhaus Sewan-Kaufhaus hat Möbel, Kleidung, Spielzeug, Haushaltsgegenstände und Elektrogeräte im Angebot. Auf der etwa 600 Quadratmeter großen Verkaufsfläche werden ausschließlich Spenden verkauft.
Das Kaufhaus wurde von der Aktion Mensch, der Veolia Stiftung und der spia-und AG ins Leben gerufen. Durch Letztere bekommen suchtkranke Personen die Möglichkeit, im Kaufhaus einen Arbeitsplatz zu finden.
Wann? Mo-Fr von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sa von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Wo? Sewanstraße 186 in 10319 Berlin (Lichtenberg)
5. Gleich zweimal in Berlin: Das Fairkaufhaus
Das Berliner Sozialkaufhaus Fairkaufhaus gibt es gleich zweimal in der Stadt. In der Altonaer Straße werden Bekleidung und Haushaltswaren angeboten. In der Borkumer Straße wiederum Möbel, Haushalts- und Elektrogeräte, Heimtextilien, Bücher, Wohnaccessoires und Spielzeug.
Außerdem werden Dienstleistungen wie Transport und Abbau von Großwaren und Wohnungsauflösungen angeboten. Das Fairkaufhaus gibt Menschen mit psychischen Erkrankungen zusätzlich die Möglichkeit, eine Beschäftigungsstelle zu finden.
Wann? Altonaer Straße: Mo-Fr von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sa von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr/ Borkunmer Straße: Mo-Fr von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sa von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Wo? Altonaer Straße 6-8 in 13581 Berlin (Spandau), Borkumer Straße 17-18 in 13581 Berlin (Spandau)
Fazit: Berlins Sozialkaufhäuser bieten ein großes Angebot
In Berlins Sozialkaufhäusern gibt es eine große Bandbreite an verschiedensten Waren, die zum Verkauf angeboten werden. Wenn Sie selbst Dinge abzugeben haben, lohnt sich der Besuch ebenfalls. Die Kaufhäuser nehmen Spenden gern entgegen.