Shopping in Berlin

4 Unverpacktläden in Berlin: Nachhaltiger und fairer einkaufen

Plastikfrei und nachhaltig einkaufen geht in Berlin ganz leicht. Erfahren Sie hier mehr über vier Unverpacktläden, in denen das möglich ist.

Teilen
Muss nicht immer in Plastik verpackt sein: Obst und Gemüse in einem Stoffbeutel. (Symbolbild) 
Muss nicht immer in Plastik verpackt sein: Obst und Gemüse in einem Stoffbeutel. (Symbolbild) Christin Klose/dpa

Wer schon einmal im Supermarkt einkaufen war, wird die vielen Plastikverpackungen kaum übersehen haben. Manchmal fühlt es sich so an, als wären bestimmte Produkte nur noch in Kombination mit Plastik verfügbar.

Unverpacktläden sagen diesem Konzept den Kampf an: Hier gibt es alles – wer hätte es gedacht – unverpackt. Also komplett ohne Plastik, oft regional und nachhaltig. Statt die Nudeln in einer Plastiktüte zu kaufen, nimmt man sich einfach ein geeignetes Glas von zu Hause mit und füllt sie vor Ort selbst ab. So spart man sich nicht nur den Verpackungsmüll, sondern kann auch nur so viel kaufen, wie man wirklich braucht!

1. Der erste Unverpacktladen der Stadt: Original Unverpackt

Der erste Unverpacktladen Berlins trägt den Namen Original Unverpackt. Hier wird seit 2012 zu einhundert Prozent auf Plastik und Einwegverpackungen verzichtet.

Zu kaufen gibt es beispielsweise Hülsenfrüchte, Reis, Nudeln, Müsli und vieles mehr. Original Unverpackt hat sogar einen eigenen Zero-Waste-Onlineshop, wo es Kosmetika und diverse weitere Produkte gibt. Von der Eigenmarke OU werden Dinge wie Bambuszahnbürsten oder Reinigungssets angeboten.

Wann? Mo–Fr von 12 bis 20 Uhr, Sa von 11 bis 20 Uhr

Wo? Wiener Straße 16 in 10999 Berlin (Kreuzberg)

2. Hier können sogar alte Pfannen neu beschichtet werden: FAIR unverpackt

Der Berliner Unverpacktladen FAIR unverpackt existiert seit 2020 und liegt in Charlottenburg. Die angebotenen Produkte werden unter dem Motto „plastikfrei, nachhaltig und (wenn möglich) regional“ verkauft.

Hier gibt es Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und vieles mehr. Neben Lebensmitteln werden beispielsweise auch Kosmetika angeboten. Gemüse und Obst gibt es im Abo: Produkte, die für den herkömmlichen Supermarkt zu „hässlich“, aber vollkommen genießbar sind, landen bei FAIR unverpackt.

Ebenfalls praktisch: Wer alte Pfannen oder Backformen zu Hause hat, muss diese nicht wegschmeißen, sondern kann sie im Laden einfach neu beschichten lassen.

Wann? Mo–Fr von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, Sa von 9 bis 15 Uhr

Wo? Düsseldorfer Straße 12 in 10719 Berlin (Charlottenburg)

Nur so viel kaufen, wie man wirklich zum Kochen braucht? In einem Unverpacktladen ist das kein Problem.
Nur so viel kaufen, wie man wirklich zum Kochen braucht? In einem Unverpacktladen ist das kein Problem.Imago/UIG

3. Unverpackt geht auch am Rand der Stadt bei Unverpackt Berlin

Wer denkt, er müsse für einen Unverpacktladen immer in das Berliner Zentrum fahren, irrt sich. Unverpackt Berlin befindet sich in Köpenick und holt damit das Konzept auch an den Rand der Stadt.

Hier gibt es ökologisch angebaute Lebensmittel, die so verkauft werden, wie sie gewachsen sind. Vieles stammt dabei aus der Region. Außerdem gibt es, wie in Unverpacktläden üblich, Getreide, Gewürze und vieles mehr zum Abfüllen. Es werden sogar Kühlprodukte wie Käse oder Fleisch angeboten. Daneben gibt es weitere Dinge wie Kosmetika und sogar Schul- und Bürobedarf.

Besonders praktisch: Bei Unverpackt Berlin kann am Morgen der Einkaufszettel abgegeben und am Abend die volle Tüte abgeholt werden!

Wann? Di von 9:30 bis 19:30 Uhr, Mi–Fr von 9:30 bis 18:00 Uhr, Sa von 9:30 bis 16:00 Uhr

Wo? Bölscherstraße 120 in 12587 Berlin (Köpenick)

4. Bei Der Sache wegen neben plastik- auch palmölfrei einkaufen

Der letzte Berliner Unverpacktladen befindet sich in Prenzlauer Berg. Bei Der Sache wegen bekommt man Lebensmittel und Haushaltsbedarf: vom Müsli bis zur Haarbürste.

Der Laden pflegt nachhaltige Handelsbeziehungen zu regionalen und internationalen Unternehmen und Projekten.

Alles Verkaufte ist sowohl plastik- als auch palmölfrei. Ebenfalls praktisch: Wer keine eigenen Gläser dabeihat, kann sich diese im Laden ausleihen. Für zehn Cent gibt es auch kleine Papiertüten, um beispielsweise Lasagneplatten zu verpacken.

Wann? Di–Do von 12 bis 19 Uhr, Fr–Sa von 11 bis 18 Uhr

Wo? Lychener Straße 47 in 10437 Berlin (Prenzlauer Berg)

Fazit: Plastikfrei einkaufen ist in Berlin problemlos möglich

In Berlin gibt es etliche Unverpacktläden, in denen man nachhaltig und plastikfrei einkaufen kann. Das schont die Umwelt und ermöglicht es auch, nur so viel einzukaufen, wie man tatsächlich braucht. So ist also auch wieder mehr Platz im Schrank. 

Übrigens: Plastikverzicht funktioniert auch super in anderen Lebensbereichen, beispielsweise beim Einpacken von Geschenken! So können Sie mit einfachen Tricks mehr auf die Umwelt achten.