Im Alter von 84 Jahren steht Deutschlands ältester Häftling in der Justizvollzugsanstalt vor dem vergitterten Fenster eines Besucherraums.
Im Alter von 84 Jahren steht Deutschlands ältester Häftling in der Justizvollzugsanstalt vor dem vergitterten Fenster eines Besucherraums. Foto: dpa/Uwe Anspach

Ein Doppelmord in Berlin brachte ihn als jungen Menschen ins Gefängnis – nun kommt der 84-jährige Hans-Georg Neumann nach fast 60 Jahren Haft frei. Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe ordnete nach Angaben vom Dienstag seine Entlassung aus der Strafhaft in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal bei Karlsruhe an. Dort saß der Mann viele Jahre ein, nachdem er zuvor in Berlin im Gefängnis war – insgesamt über 58 Jahre.

Hans-Georg Neumann stellte viele erfolglose Anträge auf Entlassung

Nach Informationen des KURIER ist er bis heute Deutschlands dienstältester Strafgefangener. Das heißt, keiner anderer Verurteilter saß bis dato länger in einen deutschen Gefängnis. Neumann hatte mehrfach Anträge auf Entlassung gestellt. Erfolglos. So auch im Mai vorigen Jahres. Dagegen hatte er Beschwerde eingelegt – und damit seine Freiheit erkämpft. Das OLG gab dem Antrag mit Beschluss vom 17. März statt. Vor sieben Jahren urteilten die Richter des Karlsruher Oberlandesgerichts noch, dass von Hans-Georg Neumann „im Falle der bedingten Entlassung aus der Strafhaft mit Wahrscheinlichkeit“ neue Gewalttaten zu erwarten seien.

Eine Freilassung komme nur in Betracht, wenn sich der Strafgefangene „aufgrund zunehmender Alterung und damit einhergehender körperlicher Einschränkung“ bereit fände, in einer altersgerechten und hinreichend strukturierten Umgebung mit ständiger Beobachtung und langfristiger Betreuung zu leben.

Lesen Sie auch: Wegen Fake-News über Corona: Twitter und Facebook legen Trump an die Leine >>

Der Mann war nach OLG-Angaben am 30. Mai 1963 vom Landgericht Berlin wegen zweifachen Mordes verurteilt worden. Er hatte ein Paar in dessen Auto überfallen und später erschossen. Damals kam er in Berlin ins Gefängnis. Erst 25 Jahre alt war er da. Später saß er in Bruchsal ein. Dort hatte er sich zuletzt auch in therapeutische Behandlung begeben. „Das hat ihm sehr gut getan“, sagte seine Karlsruher Anwältin Angela Maeß der dpa. „Ich gehe davon aus, dass er sich freut und die Zeit, die ihm bleibt, zu nutzen weiß“, so Maeß.

Deutschlands dienstältester Gefangener muss Freiheit üben

Wann genau er entlassen wird, wurde aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht mitgeteilt. Gesetzlich vorgeschriebene Fristen dafür gebe es nicht, sagte ein OLG-Sprecher. Bis zur Entlassung werde der 84-Jährige nun in den Genuss sogenannter vollzugsöffnender Maßnahmen kommen – sprich Ausführungen in Freiheit oder auch unbegleitete Ausgänge, sagte der Sprecher weiter.

„Nach dieser langen Haft braucht er eine gewisse Vorbereitungszeit, um sich an ein Leben in Freiheit zu gewöhnen“, betonte auch seine Anwältin. „Mein Mandant wäre sonst aufgeschmissen.“ Er habe aber Ziele und Pläne und auch Kontakte nach draußen.

Mehr Blaulicht-News finden Sie in unserem Berlin-Polizei-Ticker >>

Für seine Entscheidung hatte sich das OLG auf ein Sachverständigengutachten bezogen, das auch dem Landgericht vorgelegen hatte. Allerdings sei man zu einer anderen Einschätzung gekommen als die Vorinstanz. „Es ist immer das Interesse abzuwägen, wieder in Freiheit zu kommen, gegen die Gefährlichkeitsprognose“, sagte der OLG-Sprecher.

Lebenslang bedeutet, dass die Strafe nach 15 Jahren zur Bewährung ausgesetzt werden und der Verurteilte in die Freiheit entlassen werden kann. Gute Führung ist die Basis; die Bedingung für die Freiheit ist aber vor allem eine günstige Sozialprognose. Gutachter überprüfen dann, ob der Antragsteller noch gefährlich ist oder nicht. Wird der Antrag auf Entlassung abgelehnt, kann der Häftling alle zwei Jahre einen neuen stellen. Wurde bereits bei der Verurteilung die besondere Schwere der Schuld festgestellt, gelten andere Regeln.