Notversorgung über Standrohre
Schon wieder Rohrbruch im Osten Berlins: 800 Wohnungen ohne Wasser!
Uralt-Leitung defekt - aus einem Material, das heute nicht mehr verbaut wird.

Wassernotstand im Osten Berlins: Ein Rohr aus einem unzeitgemäßen Material ist geborsten. Die Bewohner müssen sich Wasser über eine Notversorgung abfüllen. Erst vor drei Wochen hatte ein Rohrbruch im Osten für Überschwemmungen gesorgt.
Rund 800 Wohnungen in Berlin-Neu-Hohenschönhausen haben wegen eines Rohrbruchs in der Nacht zum Sonntag kein Wasser mehr. Eine Versorgungsleitung an der Biesenbrower Straße sei gegen Mitternacht geplatzt, teilte ein Sprecher der Berliner Wasserbetriebe mit. Verschiedene hohe Mehrfamilienhäuser im Gebiet an der Passower Straße und Wartiner Straße seien betroffen.
Rohre aus solchem Material wurden vor 40 Jahre im Osten Berlins verbaut
„Wir haben vor Ort Standrohre aufgebaut, damit sich die Bewohner Wasser abfüllen können. Eine Baufirma kümmert sich um die Reparatur der Leitung“, sagte ein Sprecher der Wasserbetriebe am Sonntagmorgen. Die Reparaturen sollten bis zum Mittag andauern.
Das geplatzte Rohr bestand demnach aus Zement. Nach Angaben des Sprechers werden solche Rohre heute nicht mehr verbaut, weil sie zu starr sind. „Normalerweise soll eine Wasserleitung rund 100 Jahre halten“, sagte der Sprecher. Diese Leitung sei aber erst vor rund 40 Jahren verlegt worden, als im Osten der Stadt die Großwohnsiedlung entstand.
Meistgelesen
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Mittwoch, 20. September 2023 – für alle Sternzeichen
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Blick in die Sterne
Altmodische Sternzeichen laut Horoskop – ist Ihres dabei?
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Vor drei Wochen sorgte Rohrbruch in Lichtenberg für Großeinsatz
Erst vor drei Wochen hatte ein Riesen-Leck in einem Frischwasser-Rohr in Lichtenberg für massive Probleme gesorgt: drei Keller und eine Tiefgarage liefen voll. Damit die Feuerwehr das Wasser aus der Tiefgarage pumpen konnte, musste der Strom in einem kompletten Wohnblock ausgestellt werden, sagte der Sprecher der Berliner Feuerwehr. Von dem Stromausfall war demnach auch ein Alten- und Pflegeheim betroffen.
Aus ungeklärter Ursache war eine Hauptwasserleitung in der Gotlindestraße gebrochen. Da das Rohr einen Durchmesser von fast einem halben Meter hat, kam es zu eine „massiven Wasseraustritt“, von dem auch angrenzende Straßen betroffen waren. Die Wasserbetriebe stellten die Hauptwasserleitung ab, um ein weiteres Austreten zu verhindern.