Die perfekte Suppe für den Sommer: So kochen Sie eine echte Schulküchen-Soljanka wie in der DDR– einfach, schnell und lecker zubereitet
Der Geschmack des Ostens feiert gerade ein Comeback. Wieder einmal. Wie Sie diese Soljanka zubereiten, erklären wir hier.

Seit Tagen gibt es Ärger um NVA-Suppe und Pionier-Soljanka: Diese Konserven mit DDR-Symbolen werden in den Berliner Rewe-Supermärkten verkauft. Erfolgreich. Doch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat eine Kampagne dagegen initiiert. Sie sieht darin eine Verharmlosung des DDR-Regimes. In den Supermarkt-Regalen stehen Konserven mit „NVA-Feldsuppe“ oder die „Schulküchen Soljanka“ mit Kindern in Pionieruniform. Der Geschmack des Ostens feiert gerade ein Comeback. Wieder einmal. Wie Sie diese Soljanka selbst zubereiten, erklären wir hier.
Lesen Sie auch: Probieren Sie mal gefüllte Schmorgurken, wie schon Oma sie geköchelt hat! Hier ist das Rezept - so leicht gemacht und so lecker >>
Ich kann mich noch gut an das Schulessen erinnern. Nicht immer sind es gute Erinnerungen. Die 2. POS in Berlin-Köpenick, Schule der DSF, Mittagspause war um 12 Uhr, essen ging jeder. Das Mittagessen kostete, wenn ich mich richtig erinnere, 55 Pfennig pro Tag. Bezahlt wurde im Voraus, immer am Monatsanfang.
Lesen Sie auch: Kilokick für die Strandfigur: Mit diesem Rezept verlieren Sie 5 Kilo in 9 Tagen >>

Lesen Sie auch: Spaghetti mit Oliven: So einfach, so lecker – hier ist das köstliche Rezept! >>
Beliebt waren bei uns Grüne-Bohnen-Eintopf und Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensoße. Da wurde sich oft Nachschlag geholt. Gehasst habe ich Szegediner Gulasch (Fleischmansch mit viel fettem Fleisch und Sauerkraut) und Kapern-Klopse mit dicker, geschmackloser Mehlsoße.
Lesen Sie auch: Ärger um Pionier-Soljanka und Co.: „Meine NVA-Feldsuppe verharmlost doch nicht die SED-Diktatur!“>>
Was immer ging und geht: Soljanka. Nicht zu dick angerührt, leicht säuerlich. Für die „Schulküchen Soljanka“, die im Supermarkt in der Konserve angeboten wird, werden Würstchen, Fleisch, Zwiebeln, Gurke und Paprika zusammengekocht.
Was nie an einer guten Soljanka fehlen darf: saure Sahne, Zitrone und das Gurkenwasser für den leicht säuerlichen Geschmack. Wichtig: In vielen neuen Rezepten, die im Internet trotzdem als DDR-Soljanka verkauft werden, wird saure Sahne durch Crème fraîche oder Schmand ersetzt. Kann man machen, hat dann aber nichts mehr mit echter Soljanka zu tun.
Lesen Sie auch: Der große Lieferdienst-Überblick: Wer liefert noch, wie teuer ist es, wann und wie schnell wird geliefert?>>
Die Soljanka ist ja als Gericht bekannt, mit dem sich gut (Fleisch-)Reste verwerten lassen. Bei der Auswahl des Fleisches können Sie also variieren. Nehmen Sie das, was gerade da ist. Gut eignen sich Kasseler, Fleisch- oder Jagdwurst, Kochschinken, Würstchen oder Bockwürste, selbst Salami passt.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Lecker und schnell gemacht: Rezept für Brokkoli-Gratin ohne Tüte! So zaubern Sie den Auflauf mit günstigen Zutaten >>
Zutaten: Was in eine DDR-Soljanka gehört
2 Liter Fleischbrühe, 500 Gramm Fleisch (Bratenreste, Bockwurst, Jagdwurst), 200 Gramm Zwiebeln, 100 Gramm Speck, 2 Knoblauchzehen, 1 Glas Letscho, 1 EL Tomatenmark, 1 TL süßes Paprikapulver, 4 saure Gurken inkl. Gurkenwasser, eine halbe Zitrone, 4 EL saure Sahne, Dill, Petersilie, Salz, Pfeffer, Zucker
Lesen Sie auch: Der „Oben ohne“-Streit vom Treptower Park: Berlinerin verklagt den Bezirk Treptow-Köpenick. Jetzt werden vor Gericht die Fakten offengelegt>>
Zubereitung: Eine DDR-Soljanka in 4 Schritten
1. Fleisch und saure Gurken in dünne Streifen schneiden, das Letscho-Gemüse klein schneiden.
2. Die Zwiebeln fein hacken und mit den Speckwürfeln im Suppentopf zusammen glasig anbraten.
3. Den fein zerhackten Knoblauch, das Tomatenmark, das Paprikapulver, die Fleisch- und Gurkenstreifen dazugeben und drei, vier Minuten dünsten. Dabei gut umrühren.
4. Die Fleischbrühe, das Gurkenwasser und das Letscho zugießen, salzen, pfeffern und mit Zucker abschmecken. Dann alles zusammen aufkochen, 15 Minuten köcheln lassen und anschließend auf der ausgeschalteten Herdplatte noch zehn Minuten durchziehen lassen.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Unglaubliches Rezept: 7-Tassen-Salat mit Schinken, Ei und Kartoffeln! Dieser Salat ist perfekt für den Grillabend >>
5. Suppe in die Teller geben, mit Dill und Petersilie garnieren und jeweils eine Zitronenscheibe und einen EL saure Sahne dazugeben. Tipp: Die Soljanka schon einen Tag vorher zubereiten. Aufgewärmt und gut durchgezogen schmeckt die Suppe noch besser.