Die Geheimnisse der Ostrock-Legenden
Schluss nach 50 Jahren? So denken City wirklich über ihren Abschied und lassen die Fans hoffen
Die Band will nach 2022 nicht mehr auf die Konzertbühne, aber ein Album oder TV-Auftritte wären später möglich, sagen die Musiker Fritz Puppel und Toni Krahl.

Die Geheimnisse der Ostrock-Legenden: Auch die City-Musiker Toni Krahl (71) und Fritz Puppel (76) könnten viel aus der 50-jährigen Geschichte ihrer Band ausplaudern, deren Ende sie jetzt planen. Doch wird das wirklich ein Abschied für immer? Denn im neuen Buch des Berliner Musik-Journalisten Christian Hentschel (54) „Das jetzt wirklich allerletzte Ostrock-Buch“, das gerade im Verlag Neues Leben erschienen ist, machen die beiden Rocker geheimnisvolle Andeutungen, die die Fans ein wenig hoffen lassen.
Es ist noch nicht so lange her, als City („Am Fenster“) ankündigten, im kommenden Jahr Schluss zu machen. 2022 wollen sie noch einmal kräftig rocken, um den 50. Bandgeburtstag zu feiern. „Die letzte Runde“ heißt die Tour und auch ein Doppelalbum, das erscheinen soll. Dann werden Toni Krahl (71), Fritz Puppel (76), Georgi Gogow (73) und Manfred Hennig (69) für immer die Bühne verlassen. So ist ihr Plan, so haben sie es ihrem Schlagzeuger Klaus Selmke versprochen, der vor einem Jahr mit 70 Jahren an Krebs starb.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
„Der Tod unseres Schlagzeugers Klaus hatte uns sehr aus der Bahn geworfen“, sagt Gitarrist Fritz Puppel. „Wir wussten zwar, dass er seit einigen Jahren Krebs hat, waren aber auch Meister im Verdrängen. Das klappte wohl auch deshalb gut, weil Klaus sich nicht permanent krank fühlte. Das kam immer nur in Schüben, dann wurde er von Nicki oder Roger vertreten, und sobald er wieder fit war, saß er am Schlagzeug. So rechneten wir auch beim letzten Krankenhausaufenthalt damit, dass er zu uns zurückkehrt.“

„Der Tod unseres Schlagzeugers hat uns aus der Bahn geworfen“
Der Tod des Schlagzeugers trifft Fritz Puppel schwer. Denn die beiden Musiker hatten 1972 City gemeinsam gegründet. „Klaus und ich hatten uns immer versprochen, gemeinsam über die Ziellinie zu gehen. Also mindestens 50 Jahre City, und vielleicht hätten wir danach sogar weitergemacht“, sagt Puppel in dem Buch. „Andererseits ist so ein großes Jubiläum prädestiniert für einen Abschied. Es gibt viele Musiker, denen man wünscht, sie hätten einen gewissen Punkt nicht überschritten. Wir wollen nicht zu denen gehören, die ihr eigenes Vermächtnis zerstören. Und bekanntlich soll man ja aufhören, wenn es am schönsten ist. Wenn wir uns verabschieden, dann mit Pauken und Trompeten. Es soll was Großes, Repräsentatives sein. Wir spielen nicht für Geld, sondern wollen in den Rockolymp.“
Wird es bei City dann genauso wie bei den Puhdys sein, die nach dem Band-Aus 2016 dann als Solisten wieder auf der Bühne standen? „Ehrlich gesagt habe ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht“, sagt Sänger Toni Krahl. „Ich bin gerade so sehr im Tunnel der letzten Runde gefangen, dass für Gedankenspiele kein Raum bleibt. Aber sicher bin ich weiterhin ein Musiker mit dem Drang, extrovertiert Leute zu entertainen.“
„Wir verstehen den Abschied von den Bühnen nicht als Auflösung der Band“
Fritz Puppel wird da deutlicher. Er schlägt offenbar noch nicht alle City-Türen endgültig zu. „Wir werden nicht schummeln und plötzlich zurückkehren“, sagt er. „Aber wir verstehen unseren Abschied von den Bühnen nicht als Auflösung der Band. Es kann also durchaus passieren, dass es uns noch einmal ins Studio treibt oder dass wir bei irgendeiner TV-Geschichte dabei sind. Diese Gedanken trösten ein bisschen.“ Worte, die nicht nur trösten, sondern auch bei den Fans für Hoffnung sorgen werden, City irgendwann mal wieder zu hören und zu sehen.

„Die letzte Runde“-Tour startet City zusammen mit den Berliner Symphonikern und vielen Überraschungsgästen am 13. Juli 2022 in Chemnitz. Zweimal werden sie auch in Berlin auftreten: am 23. Juli in der Parkbühne Wuhlheide und am 30. Dezember in der Mercedes-Benz-Arena, das letzten Live-Konzert der Band. So ist es jedenfalls geplant.

Dazu kommt die Rock-Legenden-Tour vom 19. Februar bis 22. Mai 2022, bei der City mit Silly und Ex-Puhdy Dieter „Maschine“ Birr auftreten werden. Das Berlin-Konzert wird am 22. Mai 2022 in der Max-Schmeling-Halle stattfinden.