Nummer gegen Schul-Kummer
Schlechte Schulzeugnisse? Dann unbedingt hier anrufen! Es gibt HILFE
Von 10 bis 13 Uhr sind die Mitarbeiter der Berliner Bildungsverwaltung erreichbar und leisten Hilfe am Sorgentelefon.

Mittwoch starten die Ferien in Berlin, aber nicht für jeden ist das eine einfache Zeit. Viele Schülerinnen und Schüler mit schlechten Zeugnissen trauen sich nicht nach Hause, weil sie Angst vor dem großen Krach haben. Aus diesem Grund gibt es wieder die Nummern gegen den Zeugniskummer.
Zur Zeugnisübergabe an diesem Mittwoch bieten in Berlin und deutschlandweit wieder Experten an Sorgentelefonen Hilfe an. Von 10 bis 13 Uhr sind Mitarbeiter der Berliner Bildungsverwaltung erreichbar. Darüber hinaus gibt es auch kundige Ansprechpartner in den Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ), sagte der Sprecher der Bildungsverwaltung, Martin Klesmann, der Deutschen Presse-Agentur. Auch die „Nummer gegen Kummer“ bietet Unterstützung.
Die Sorgentelefone der Bildungsverwaltung werden nicht nur von Schülern und Eltern, sondern auch von Großeltern genutzt, wie Klesmann sagte. Die Nutzerzahl werde nicht genau erfasst, sie bewege sich pro Jahr aber im zweistelligen Bereich. Die Gründe für Anrufe seien sehr unterschiedlich: Dazu zählten Unzufriedenheit mit der Notengebung, aber auch Fragen zum Übergang an die weiterführende Schule oder in die gymnasiale Oberstufe.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Bei der Nummer gegen Kummer kann man sich telefonisch und online beraten lassen. Nach Angaben einer Sprecherin drehten sich 2022 am Kinder- und Jugendtelefon etwa 12.000 Gespräche um das Thema Schule und Beruf. Online waren es 1800 Beratungen. In zehn Prozent der Beratungen ging es demnach um das Zeugnis oder die Schulnoten.
„Meldeten sich Kinder und Jugendliche in der Online-Beratung zu dem Thema Schule und Beruf, dann waren davon ein Drittel von Überforderung oder Leistungsdruck betroffen“, so die Sprecherin.
Zusammengefasst kann man sagen, das Sorgentelefon ist aus folgenden Gründen unverzichtbar:
Emotionale Unterstützung: Der Zeugnistag kann für viele Schülerinnen und Schüler eine Zeit der Angst, Unsicherheit und Stress sein. Ein Sorgentelefon bietet ihnen eine Anlaufstelle, um ihre Gefühle zu teilen und emotionale Unterstützung zu erhalten. Es ermöglicht ihnen, ihre Ängste, Sorgen und Enttäuschungen mit einer neutralen und einfühlsamen Person zu teilen.
Reduzierung von Isolation: Ein Sorgentelefon kann dazu beitragen, dass sich Schülerinnen und Schüler weniger allein und isoliert fühlen. Wenn sie Schwierigkeiten haben oder mit ihren Gefühlen kämpfen, kann das Gefühl, mit jemandem sprechen zu können, der ihre Sorgen versteht, ihnen helfen, sich besser zu fühlen und das Gefühl der Isolation zu verringern.
Perspektivenwechsel: Durch das Gespräch mit einer neutralen Person am Sorgentelefon können Schülerinnen und Schüler möglicherweise einen Perspektivenwechsel erleben. Sie können neue Einsichten und Ansichten über ihre Leistungen gewinnen und verstehen, dass ein schlechtes Zeugnis nicht das Ende der Welt ist. Dies kann helfen, ihre Ängste zu relativieren und den Fokus auf mögliche Lösungen und Verbesserungen zu lenken.
Lesen Sie auch: Es ist eine Schande! Deutsche Firmen lassen in Berliner Gefängnissen für Hungerlöhne schuften>>
Ressourcen und Beratung: Das Sorgentelefon kann den Schülern auch Informationen, Ressourcen und Beratung zur Verfügung stellen. Je nach den spezifischen Bedürfnissen der Schüler können sie Informationen über Lernstrategien, Nachhilfeangebote oder andere Unterstützungsmöglichkeiten erhalten, um ihre schulischen Herausforderungen anzugehen.
Lesen Sie auch: Jahn-Sportpark in Berlin: Bürgerinitiative blockiert die Abrisspläne. DAS ist der Grund>>
Prävention von Krisen: Für einige Schüler kann der Zeugnistag zu starken emotionalen Reaktionen führen, die zu Krisen oder negativem Verhalten führen können. Das Sorgentelefon bietet eine Möglichkeit, frühzeitig auf solche Situationen zu reagieren, indem Schülerinnen und Schülern geholfen wird, ihre Emotionen zu bewältigen und alternative Wege zu finden, mit Enttäuschungen umzugehen.
Alle Nummern des Sorgentelefons finden Sie hier.