Schicksal aus dem Tierheim Berlin: Wer gibt Katze Mäuschen eine Chance?
Die süße Samtpfote sitzt nun schon seit zwei Jahren im Tierheim - sie hat eine dramatische Geschichte hinter sich.

Seit ich über Tiere schreibe, widme ich mich auch regelmäßig einzelnen Schicksalen aus dem Tierheim Berlin. Unzählige Hunde, Katzen und Kleintiere leben bei den Tierschützern in Falkenberg, die sich mit viel Energie und Herzblut um ihre Schützlinge kümmern. Und das ist auch nötig, denn wer im Tierheim landet, hat oft Schlimmes erlebt. Viele Tiere wurden ausgesetzt, abgegeben oder die Besitzer starben. Besonders traurig macht es mich, wenn ich immer wieder den gleichen Tieren begegne – weil sie auch nach längerer Zeit kein neues Zuhause finden.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Fuchs-Mord in Großstückenfeld: Bitte, fangt diesen miesen Tierquäler! >>
So ist es auch bei der Katze namens Mäuschen, die seit zwei Jahren im Tierheim Berlin lebt. Schon mehrfach ist sie mir begegnet, wenn ich mich durch die Datenbank des Tierheims blätterte – und einmal, im vergangenen Jahr, habe ich einen Artikel über sie geschrieben. Doch leider hat es bisher nichts geholfen: Mäuschen sitzt noch immer in Falkenberg und wartet darauf, dass ein liebes Herrchen oder Frauchen sie adoptiert. Woran es liegt, dass sie ihr Glück bisher nicht fand? Vielleicht hat auch die traurige Vergangenheit etwas damit zu tun.
Katze Mäuschen im Tierheim Berlin: Wer gibt ihr eine zweite Chance?
Die schöne Katze wurde von der Polizei aus einer Wohnung gerettet und ins Tierheim Berlin gebracht, heißt es auf der Website der Tierschützer. Sie wurde dort offenbar stark vernachlässigt, war abgemagert, ausgehungert und dehydriert. „Ihr Pflegeteam hat sie mit viel Geduld und Mühe schonend aufgepäppelt“, teilt das Tierheim mit. Das sei natürlich das Wichtigste. Das Problem: „Wegen ihrer traurigen Vergangenheit hat Mäuschen leider Diabetes und eine Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) entwickelt“, heißt es. Das bedeutet: Sie ist auf regelmäßige Spritzen angewiesen – eine große Verantwortung für die neuen Besitzer.
Jetzt auch lesen: Behörden warnen vor Bären! DARUM sollten Spaziergänger jetzt besonders vorsichtig sein >>
Zudem müsse einmal im Monat ein Tagesprofil erstellt werden, heißt es im Tierheim Berlin. Dann muss also über den Tag verteilt der Blutzuckerspiegel gemessen werden. „Dabei wäre eine zweite Hilfsperson eine wichtige Unterstützung, aber auch hier ist Mäuschen sehr vorbildlich und macht das artig mit. Ihre anderen Medikamente nimmt sie super mit dem Futter auf.“ Überhaupt dreht sich bei der Mieze, sicher auch aufgrund ihres Traumas, viel um Futter: Sie ist ein echtes Talent darin, sich selbst zu versorgen.
Lesen Sie jetzt auch: Nach Masturbation mit Möwe: Tierquäler bekennt sich schuldig >>

Wie ein kleines Trüffelschwein flitze sie mit der Nase am Boden umher, um auch ja keinen Futterbrocken zu übersehen, schreiben die Mitarbeiter des Tierheim Berlin in ihrem Steckbrief. „Mülleimer, Schiebetüren und auch geschlossene Schränke öffnet Mäuschen mit links und kommt so an die verbotenen Köstlichkeiten – im neuen Zuhause heißt es also Ordnung halten und alles gut wegschließen.“ Deshalb könne sie sich auch für Futter-Spiele begeistern. Andere Katzen mag sie hingegen gar nicht – laut ihren Pflegern wolle sie lieber eine Einzelprinzessin sein.
Jetzt auch lesen: Probleme beim Deutschlandticket: Kunden sollen Fahrschein selber basteln! DAS steckt dahinter >>
Mäuschen aus dem Tierheim Berlin sucht ein Zuhause ohne Kinder
Gesucht wird ein ruhiges Zuhause ohne Kinder – „der absolute Traum für sie wäre die Möglichkeit, in einem katzensicheren Garten etwas Freiheit zu schnuppern und ihrer Energie freien Lauf lassen zu können“, heißt es. Ich hoffe, dass es endlich gelingt – denn so gut sich die Tierpfleger im Tierheim Berlin um ihre Schützlinge zu kümmern, so schön ist es für jeden Vierbeiner, sich endlich im eigenen Körbchen in einem neuen Zuhause zusammenrollen zu können.
Jetzt auch lesen: Armer, kleiner Sony! Besitzer ließen blindes Hündchen in der Tierklinik zurück – wer bringt so etwas übers Herz? >>
Eines steht fest: Wer Mäuschen eine Chance gibt, bekommt zwar eine Katzen-Diva, aber auch sehr viel Liebe. Zwar benötige Mäuschen auch aufgrund ihrer Vergangenheit etwas Zeit, um Vertrauen aufzubauen. „Ist dies aber einmal geschehen, hat man eine treue Katze, die einem schnurrend um die Beine streicht. Sie freut sich über kurze Streicheleinheiten, genießt es dann aber auch, wenn man ihr wieder etwas Freiraum gibt und sie einfach ohne Körperkontakt (aber in der Nähe ihrer Menschen) entspannen kann.“
Lesen Sie dazu auch: Beliebt auf TikTok: Alle lieben Springspinnen! DARUM sind die süßen Achtbeiner das neueste Trend-Haustier >>
Interessenten können sich bei ihren Tierpflegern und Tierpflegerinnen im Schillow-Haus 2 des Tierheim Berlin melden – per Mail mit Schilderung von Lebensumständen und Katzenerfahrung unter schillow2@tierschutz-berlin.de. Weitere Informationen über Mäuschen gibt es auf der Website des Tierheim Berlin.
Florian Thalmann schreibt jeden Mittwoch im KURIER über Tiere.
Kontakt in die Redaktion: wirvonhier@berlinerverlag.com