Die Bronze ist fertig, die Behörde nicht. 
Die Bronze ist fertig, die Behörde nicht.  Thomas Uhlemann

Das Sandmännchen kommt, an jedem Abend, das ist sicher. Nicht sicher ist die geplante Einweihung eines Denkmals für den Sandmann auf dem Ullrichplatz in Mahlsdorf. 

Lesen Sie auch: Eine unbeschwerte Kindheit? In Afghanistan geht sie immer mehr Kindern verloren>>

Bis  heute hat die untere Denkmalschutzbehörde das Aufstellen nicht genehmigt, pünktlich zu seinem Geburtstag am 22. November  wird der Mann aus Bronze wohl nicht dauerhaft auf dem Platz stehen können. Dennoch ist eine Veranstaltung geplant, bei der die Figur erstmals präsentiert wird. 

Sandmännchens Geburtstag wird trotzdem gefeiert 

Diese soll in Form einer symbolischen Voreinweihung stattfinden, die zugleich als Infoveranstaltung dient. Zwischen 14 und 15 Uhr wird die Bronze-Skulptur am Ullrichplatz  vorgestellt und dann erstmal wieder eingepackt. „In Abstimmung mit dem Bildhauer Claus Lindner und dem Kunstgiesser Wilfried Hann werden wir in der Lage sein, die Bronzefigur ,Unser Sandmännchen‘ erstmals in der Öffentlichkeit zeigen“, schreibt der Initiator Wiedemann.

Lesen Sie auch: Prenzlauer Berg: Kommt hier die neue Partybrücke Berlins?>>

Wann das Sandmänchen auch zu Ehren seines Erfinders Gerhard Behrendt final aufgestellt wird, ist noch offen. In der Nähe des Platzes befanden sich einstmals die Sandmann Studios und auch der Wohnort des „Vaters“ der Sandmann Figur. Drei Jahrzehnte lang bis 1993 wurde hier das DDR-Sandmännchen produziert. Am 22. November 1959 flimmerte das DDR-Sandmännchen das erste Mal über den Bildschirm.