Es geht um Massenmord
Sachsenhausen-Prozess: KZ-Wärter (101) will nur unbedeutender Landarbeiter gewesen sein
Laut Anklage soll der 101-Jährige als SS-Wachmann in dem KZ von 1942 bis 1945 Beihilfe zum Mord an Tausenden Häftlingen geleistet haben.

Im Prozess um die Massentötungen von Häftlingen im Konzentrationslager Sachsenhausen hat der Angeklagte am Donnerstag erklärt, von 1941 bis 1945 zum größten Teil lediglich als Landarbeiter bei Pasewalk tätig gewesen zu sein. Die Nebenkläger dürfte das kaum überzeugen.
In einer von seinem Verteidiger zusammengefassten Erklärung äußerte sich der 101-Jährige am Donnerstag erstmals zu seiner angeblichen Tätigkeit in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Zuvor hatte er in dem Prozess mehrfach bestritten, als Wachmann der SS in dem KZ tätig gewesen zu sein, wie die Staatsanwaltschaft ihm vorwirft.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Horoskop für Dienstag, 26. September 2023 – für alle Sternzeichen
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Lesen Sie auch: Vermisste Rebecca: Ihr Verschwinden ist ein Rätsel – DAS müssen Sie über die Ermittlungen der Berliner Polizei, den Schwager und Zeugenaussagen wissen >>
Laut Anklage soll der 101-Jährige als SS-Wachmann in dem KZ von 1942 bis 1945 Beihilfe zum Mord an Tausenden Häftlingen geleistet haben. Die Staatsanwaltschaft stützt sich dabei auf Dokumente zu einem SS-Wachmann mit dem Namen, dem Geburtsdatum und dem Geburtsort des Angeklagten. In dem Prozess hatte auch der Historiker Stefan Hördler mehrere Belege zur Tätigkeit dieses Mannes in mehreren SS-Wachkompanien geliefert. Der Angeklagte war 1941 als sogenannter Volksdeutscher von Litauen nach Deutschland umgesiedelt worden.
KZ-Insasse: „Wir hatten kaum etwas zu essen und wurden geschlagen, jeden Tag“
Am 4. November schilderte ein 92-jähriger Überlebender des Konzentrationslagers Sachsenhausen in bewegenden Worten im Gericht sein Martyrium als Jugendlicher in dem KZ. Jahrzehntelang habe er über die schrecklichen Erlebnisse geschwiegen, sagt Emil Farkas den Richtern. Er verlange nun vom 101-jährigen Angeklagten ein Schuldeingeständnis.
Lesen Sie auch: Mord an 3500 Menschen: Das eisige Schweigen des KZ-Wachmanns (100)>>
Farkas: „Wir hatten kaum etwas zu essen und wurden geschlagen, jeden Tag“, berichtete er. „Und Menschen sind um uns herum verhungert, jeden Tag.“ Es sei für ihn das erste Mal, dass er in einem öffentlichen Prozess darüber spreche, sagte er sichtlich bewegt. „Ich war stumm, jahrzehntelang.“ Denn es sei schwer darüber zu reden, bekannte Farkas. „Ich wollte das eigentlich alles vergessen, glauben Sie mir.“
Zum Angeklagten sagte der 92-jährige Nebenkläger aus Israel: „Sie haben mich im Schuhläuferkommando im Lager gesehen und Sie haben mich gehört, denn wir mussten beim Marschieren das Lied von ‚Erika‘ singen“. Und: „Seien Sie mutig, wenigstens jetzt.“ Der Angeklagte reagierte darauf nicht. Am zweiten Prozesstag hatte er bestritten, überhaupt in dem KZ gewesen zu sein.
Lesen Sie auch: 100-jähriger Ex-KZ-Wachmann vor Gericht! Er half dabei, in Sachsenhausen Tausende Menschen grausam zu töten>>