Die entgleiste S-Bahn im Bahnhof Friedrichstraße: Techniker treffen Vorbereitungen, damit der in der Mitte den Zug wieder auf die Schienen gehoben werden kann.
Die entgleiste S-Bahn im Bahnhof Friedrichstraße: Techniker treffen Vorbereitungen, damit der in der Mitte den Zug wieder auf die Schienen gehoben werden kann. dpa

Chaos bei der S-Bahn im Morgenverkehr: Ein entgleister Zug vor dem S-Bahnhof Friedrichstraße sorgte am Donnerstag  für enorme Einschränkungen auf mehreren Linien. Jetzt sucht die Bundespolizei nach Zeugen

Der S-Bahn-Zug sei gegen Mitternacht aus dem Gleis gesprungen. Er blockiert dann die Einfahrt zum S-Bahnhof Friedrichstraße. Fahrgäste seien bei dem Unfall nicht verletzt worden, sie hätten noch am Bahnsteig aussteigen können, sagte ein Bahn-Sprecher dem KURIER.

Am Donnerstagabend dann erste leichte Entspannung. Im Bahnhof wurde ein Gleis freigegeben, so dass die S1 wieder zwischen Potsdamer Platz und Nordbahnhof fahren kann, nicht aber die Linien S2, S25 und 26. Und das  wird auch bis Sonnabend so bleiben, so ein Sprecher. Die Bahn empfiehlt, mit der U6 oder der Ringbahn die Teilsperrung zu umfahren.

Lesen Sie auch: Krasser Fund: Eine Eule sitz völlig abgemagert in einem Riesen-Paket aus Polen>>

Bei dem  Zug, der aus insgesamt acht Wagen bestand,  sei bei der Einfahrt in dem Bahnhof Friedrichstraße am vierten Wagen ein Drehgestell mit Rädern aus den Schienen gesprungen, sagt der Sprecher. Warum das passieren konnte, ist noch unklar. Der Zug sollte von Bernau nach Lichtenrade fahren.

Im Bahnhof Friedrichstraße sind die Zugänge zu den unterirdischen Bahnsteigen gesperrt, wo der entgleiste S-Bahn-Zug in der Einfahrt steht.
Im Bahnhof Friedrichstraße sind die Zugänge zu den unterirdischen Bahnsteigen gesperrt, wo der entgleiste S-Bahn-Zug in der Einfahrt steht. Sabine Gudath

Bundespolizei sucht nach Zeugen und Hinweisen

Inzwischen ist die Bundespolizei mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit gegangen: Sie sucht nach Zeugen und möglichen Hinweisen. Die Ermittler fragen: Wer fuhr am 16. Dezember 2021 gegen Mitternacht in der S-Bahn der Linie 2 oder hielt sich bei Einfahrt des Zuges am Bahnsteig des Gleises 11-12 des Bahnhofes Friedrichstraße auf und kann sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter 030 / 20622 93 60 und der kostenfreien Hotline 0800 / 6888000 entgegen.

Die Zugänge zu den unterirdischen Bahnsteigen, wo der Unfall passierte, sind wegen der Bergung der entgleisten S-Bahn abgesperrt. Techniker seien mit Gerätschaften vor Ort, um den Zug wieder auf die Schienen zu heben und ihn in die Werkstatt nach Wannsee  zu bringen. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Strecke schnell wieder freizugeben“, sagt der Sprecher. „Wir versuchen, im Laufe des Tages wenigstens ein Gleis wieder freigeben zu können.“

Gegen Mittag hatten die Techniker die Hälfte des Zuges abgekoppelt und diese mit einem Werkstattzug abschleppen lassen. Nun wird versucht, den Wagen mit dem herausgesprungenen Drehgestell wieder auf die Schienen zu setzen, um den Rest des Zuges abtransportieren zu können. Wie lange dies dauern wird, ist derzeit unklar, so ein S-Bahn-Sprecher. Die Unfallursache werde durch Behörden geprüft.

Der abgekoppelte S-Bahn-Wagen: Deutlich ist das Drehgestell zu sehen, das von den Schienen gesprungen war.
Der abgekoppelte S-Bahn-Wagen: Deutlich ist das Drehgestell zu sehen, das von den Schienen gesprungen war. dpa

Durch die blockierte Bahnhofseinfahrt ist nun die Nord-Süd-Verbindung zwischen Potsdamer Platz und Nordbahnhof unterbrochen. Daher verkehren die Linien S1, S2, S25 und S26 auf diesem Teil der Strecke nicht.

Zwischen den Bahnhöfen Potsdamer Platz und Nordbahnhof pendeln nun Busse als Schienenersatzverkehr.
Zwischen den Bahnhöfen Potsdamer Platz und Nordbahnhof pendeln nun Busse als Schienenersatzverkehr. Sabine Gudath

Die betroffenen S-Bahn-Linien fahren nun wie folgt:

S2: Blankenfelde <> Potsdamer Platz (20-Minuten-Takt) sowie Nordbahnhof <> Bernau (20-Minuten-Takt)

S25: Teltow Stadt <> Südkreuz sowie Nordbahnhof <> Hennigsdorf

S26: verkehrt nicht

Die S-Bahn rät folgende Umfahrungen:

Bitte nutzen Sie zur weiträumigen Umfahrung:

-zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen die Linien S41 und S42

-zwischen Friedrichstraße und Ostkreuz/ Westkreuz die Linien S3, S5, S7 und S9 sowie zwischen Ostkreuz/ Westkreuz und Gesundbrunnen die Linien S41 und S42

-zwischen Friedrichstraße und Wedding die U-Bahnlinie U6 sowie zwischen Wedding und Gesundbrunnen die Linien S41 und S42

-zwischen Potsdamer Platz und Alexanderplatz die U-Bahnlinie U2 sowie zwischen Alexanderplatz und Gesundbrunnen die U-Bahnlinie U8

-zwischen Südkreuz bzw. Potsdamer Platz und Gesundbrunnen die Linien RE3 und RE5.