Sommerbad Pankow: Die sanierten Terrassen sind endlich wieder das Herzstück des Bades.
Sommerbad Pankow: Die sanierten Terrassen sind endlich wieder das Herzstück des Bades. Berliner Bäder-Betriebe 

Schwimmmeister René Czaya kommt aus dem Schwärmen gar nicht mehr heraus. Dass die Stein-Terrassen, auf die er seit Jahrzehnten im Sommerbad Pankow nur mit Bauchschmerzen blickte, nun in solchem Glanz strahlen und sogar im Zeit- und Kostenplan fertig geworden sind: dolles Ding!

Freibad Pankow: Terrassen bröckelten vor sich hin

Czaja und all die Tausenden Badegäste im Pankower Freibad hatten den Verfall der Terrassen über die Jahre live miterlebt. Wo sich in den 1980er- und 90er-Jahren noch die Muckimänner in der Sonne aalten, Familien unterm Schirm ihr Picknick aßen und halb Pankow beim Turmspringen den mutigen Halbstarken zuschaute, hatte der Zahn der Zeit nicht nur genagt, sondern große Brocken der Terrasse aus Stein verschlungen.

Lesen Sie auch: Pollen-Alarm! Diese einfachen Tipps mildern den Heuschnupfen!>>

Die Sonnenterrassen, ein Markenzeichen des Bades, mussten wegen Baufälligkeit über ein Jahrzehnt gesperrt werden. Irgendwann war ein kleiner Wald hinter Absperrgittern und Planen gewachsen.

Schwimmmeister René Czaya ist begeistert von den neuen Terrassen.
Schwimmmeister René Czaya ist begeistert von den neuen Terrassen. Gerd Engelsmann

Wer jetzt die Tribüne beschaut, der reibt sich verwundert die Augen. Sieht ja aus wie früher hier, nur viel besser. Der Zugang zu den neuen Terrassen ist barrierefrei gestaltet. Auch die Umkleiden lassen sich nun mit Rollator, Rolli oder Kinderwagen gut erreichen. Außerdem sind im Boden Sonnenschirme verankert. Bis zu 80 Stück können aufgespannt werden, um Schatten zu spenden. Ebenso zwei Sonnensegel, die bei Bedarf auf Knopfdruck ausgerollt werden.

Lesen Sie auch: DDR, Stasi, Alkohol: Katrin Sass macht ihr Leben zu Musik>>

Das Ganze sieht zusammen mit dem blau glitzernden Wasser in den Becken aus wie am Lido oder an der italienischen Riviera. Noch ist das Wasser aber kalt. In Pankow wird die Temperatur von 22 Grad  Celsius, die in allen Berliner Sommerbädern herrschen soll, per Solarthermie-Anlage erreicht. Bis zur Öffnung des Bades am 27. Mai hat die Sonne das aber sicher geschafft.

Betrieb herrscht im Freibad Berlin-Pankow, aufgenommen im Sommer 1973. Mit Sprungturm, verschiedenen Wasserbecken und Liegewiesen für ein Sonnenbad ist das Freibad beliebt bei Groß und Klein. Besonders die Stein-Terrassen bieten einen tollen Blick auf das Wasser.
Betrieb herrscht im Freibad Berlin-Pankow, aufgenommen im Sommer 1973. Mit Sprungturm, verschiedenen Wasserbecken und Liegewiesen für ein Sonnenbad ist das Freibad beliebt bei Groß und Klein. Besonders die Stein-Terrassen bieten einen tollen Blick auf das Wasser. dpa-Zentralbild 

Bei der offiziellen Eröffnung der neuen alten Terrassen im Sommerbad Pankow freuten sich die Staatssekretärin für Sport, Nicola Böcker-Giannini, und Bäder-Chef Johannes Kleinsorg, dass das 1,5-Millionen-Projekt so reibungslos fertiggestellt werden konnte. Die Investition war möglich, weil die Bäder-Betriebe deutlich mehr Geld aus dem Landeshaushalt zur Verfügung haben. 152 Millionen, so viel wie noch nie in ihrer Geschichte, können die Berliner Bäder-Betriebe verbauen.

Sport-Staatssekretärin Dr. Nicola Böcker-Giannini und links Johannes Kleinsorg (Vorstandsvorsitzender bei Berliner Bäder-Betriebe) bei der Eröffnung der Terrassen
Sport-Staatssekretärin Dr. Nicola Böcker-Giannini und links Johannes Kleinsorg (Vorstandsvorsitzender bei Berliner Bäder-Betriebe) bei der Eröffnung der Terrassen Gerd Engelsmann

Diese Sommerbäder in Berlin öffnen bald

Einige Berliner Sommerbäder öffnen bereits in den nächsten Tagen: das Sommerbad Olympiastadion am 29. April, das Sommerbad Kreuzberg (Prinzenbad) am 30. April und die Bäder am Insulaner und Neukölln am 1. Mai. Das Strandbad Wannsee hat bereits geöffnet. Die ganze Liste finden Sie unten.

In anderen Bädern wird indes noch gebaut. So wird noch bis Mitte Juni noch im Sommerbad Wilmersdorf gewerkelt. Die Becken werden dort saniert. Bis zum Herbst sollen die Arbeiten im Stadtbad Tiergarten abgeschlossen werden. Auch die Schwimmhalle in der Wuhlheide soll dann wieder öffnen.

Lesen Sie auch: Ausflügler, Pendler, Dorfbewohner: Für wen lohnt sich das Deutschlandticket? >>

Im kommenden Jahr sollen die Sanierungsarbeiten im Paracelsus-Bad abgeschlossen sein, während die Arbeiten im Wellenbad am Spreewaldplatz in diesem Sommer starten. Im Herbst beginnen die Arbeiten auch in der Schwimmhalle Zingster Straße in Hohenschönhausen. Weil in diesem Sommer das Sommerbad in Spandau nicht öffnen kann, wird die Schwimmhalle Staaken-West auch während des Sommers geöffnet bleiben, das Sommerbad Staaken-West öffnet früher.

Schwimmmeister René Czaya, im Sommer 2021 im Freibad Pankow auf der Sommerterrasse. Heute ist der wilde Wald verschwunden.
Schwimmmeister René Czaya, im Sommer 2021 im Freibad Pankow auf der Sommerterrasse. Heute ist der wilde Wald verschwunden. Stefanie Hildebrandt

Um die Badesaison in den Freibädern so sicher und angenehm wie möglich zu machen, haben die Berliner Bäder-Betriebe am Online-Ticket-System gefeilt. Auch wenn an heißen Samstagen alle gleichzeitig zwischen sieben und acht Uhr morgens ihre Tickets kaufen wollen, soll das System funktionieren. Weitere Neuerung: Express-Durchgänge, sogenannte Fast Lanes für Gäste, die bereits ein Ticket haben.

Lesen Sie auch: Früher Schmuckstück, heute zugewuchert: Als Pankow noch eine echte Piazza hatte>>

Die Berliner Bäder-Betriebe nehmen außerdem mehr Geld für Sicherheitspersonal in die Hand und haben sich mit den Polizeistationen in den Kiezen verständigt, berichtet Johannes Kleinsorg. Man freue sich auf eine gute, sichere Saison, in den Bädern wird sie mit Hochdruck vorbereitet.

Wann kommt das Kombibad in Pankow?

Ausgebremst werden die Bäder-Betriebe in Pankow allerdings weiter vom Bezirk. Der muss für das geplante Kombibad in unmittelbarer Nähe zum Sommerbad Pankow erst noch Baurecht schaffen, bevor hier der Startschuss für die Planungen fällt. Ein bestehendes Bad aus den 1960er-Jahren mit den rechtlichen Bestimmungen von heute übereinzubringen, ist aber eine Herausforderung. Zudem will der Bezirk auf dem Gelände eine Schule mit Turnhalle bauen. Für das ganze Vorhaben sind lärm- und verkehrstechnische Punkte nicht geklärt.

Die Öffnungszeiten der Berliner Sommerbäder in der Saison 2023

29. April Sommerbad Olympiastadion

30. April Sommerbad Kreuzberg

1. Mai Sommerbad Am Insulaner, Sommerbad Neukölln, Strandbad Plötzensee, Strandbad Jungfernheide, Strandbad Lübars, Strandbad Wendenschloß, Strandbad Grünau, Strandbad Orankesee, Strandbad Weißensee

6. Mai  Sommerbad im Kombibad Gropiusstadt

13. Mai Sommerbad Humboldthain

15. Mai Sommerbad im Kombibad Seestraße, Strandbad Tegel

27. Mai Sommerbad Pankow, Kindersommerbad Platsch (Marzahn), Teilöffnung Sommerbad Wilmersdorf

28. Mai Sommerbad Wuhlheide

1. Juni Strandbad Friedrichshagen

3. Juni Sommerbad Staaken-West

4. Juni Kindersommerbad Monbijou

5. Juni Sommerbad Mariendorf

17. Juni Sommerbad Wilmersdorf

18. Juni Sommerbad im Kombibad Mariendorf