Der Sandmann ist nun auch für die Erwachsenen da. Mit recht frechen Gute-Nacht-Geschichten startet er im Sommer im RBB-Spätprogramm.&nbsp;<br>
Der Sandmann ist nun auch für die Erwachsenen da. Mit recht frechen Gute-Nacht-Geschichten startet er im Sommer im RBB-Spätprogramm. 
Foto: RBB

Der Sandmann schickt seit 60 Jahren jeden Abend im Fernsehen die Kinder in den Schlaf. Doch der bisher so liebe und schweigsame Traumsandverstreuer kann auch ganz anders. Denn jetzt gibt es den Sandmann für Erwachsene. Mit frechen Sprüchen will der bärtige Kerl nun  das RBB-Spätprogramm aufmischen.

Die 29 Folgen (jeweils knapp zwei Minuten) sind schon fertig.  Und sie dürften einem recht bekannt vorkommen. Denn es sind alte Sandmann-Vorspanne des DDR-Fernsehens aus den 60er- und 70er-Jahren. Doch sie haben einen ganz neuen Sound. Der Sandmann kann plötzlich sprechen – und wie! Was da die Kultfigur auf einmal mit viel Berliner Schnauze und Humor von sich gibt, ist nichts für Kinderohren!  

Doch ihre Eltern werden ihren Spaß haben, wenn das sonst so brave Sandmännchen verbal aus der Reihe tickt. Etwa, wenn er mit dem Schnellboot rast und dabei nicht ganz jugendfrei reimt: „Der Mantel weht, der Zipfel steht.“ Oder, wenn er Kindern im Sportverein erklärt: „Sportler ist, wer raucht und trinkt, und trotzdem seine Leistung bringt.“ Solche Sprüche hätte eher der stets freche Pittiplatsch drauf. Aber der artige Sandmann? Sicher ist sicher. Deshalb  laufen  die herrlich pädagogisch-unkorrekten Folgen für Erwachsene ab 22. Juni (immer werktags) erst nach 22 Uhr im RBB, wenn Kinder schon schlafen.

Radio-Eins-Comedian&nbsp;Martin „Gotti“ Gottschild (43) steckt hinter dem Sandmann für Erwachsene, leiht ihm&nbsp; seine Stimme.&nbsp;
Radio-Eins-Comedian Martin „Gotti“ Gottschild (43) steckt hinter dem Sandmann für Erwachsene, leiht ihm  seine Stimme.  Foto: RBB/Thomas Ernst

Die Idee zu dem frechen Sandmann-Ableger stammt von Radio-Eins-Comedian Martin „Gotti“ Gottschild (43). Der Pankower leiht nicht nur der Kultfigur die Stimme. Er erfindet auch die lustig-absurden Sprüche, die er dem sonst stummen Sandverstreuer in den Mund schiebt. Somit gibt er den bisher bekannten alten Sandmann-Folgen einen ganz neuen Dreh.

Auch die Menschen, die der Sandmann trifft, reden, sind nicht minder frech als der Kinderstar. Promis wie der „Russen-Disko“-Autor Wladimir Kaminer oder Radiomoderatorin Marion Brasch leihen ihnen ihre Stimme. Am Ende jeder Folge kracht es heftig, wenn die Berliner Kultband Knorkator das berühmte Sandmann-Lied rockt.

Gottschild scheint ein Sandmann-Fan zu sein. Sonst hätte er nicht mit so viel Liebe zum Detail den TV-Star der Kinder so schön für deren Eltern veralbern können. Sein „Sandmann für Erwachsene“ ist übrigens ebenfalls schon Kult. Seit etwa einem halben Jahr laufen die Folgen  recht erfolgreich auf den  Facebook-Seiten und dem Youtube-Kanal von Radio Eins. Nun sind sie reif fürs Fernsehen.