Erst in einem Schaufenster kam der Renault Clio des Todesfahrers zum Stehen.
Erst in einem Schaufenster kam der Renault Clio des Todesfahrers zum Stehen. Soeder/dpa

Ein Auto rast in Fußgängergruppen, die zwischen Gedächtniskirche und Luxuskaufhaus KaDeWe in Berlin unterwegs sind. Erst ein Schaufenster stoppt den Wagen. Nun steht der 29-jährige Gor V. vor Gericht. Die Details des Ereignisses sind bedrückend. Acht Monate nach der Todesfahrt am Kudamm mit zahlreichen Opfern aus Hessen hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Fahrer begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft Gor V. vollendeten „Heimtückemord“ und 16-fachen versuchten Mord sowie gefährliche Körperverletzung vor.

Fotos und Videos auf einer großen Leinwand skizzieren die tödliche Autofahrt an jenem 8. Juni 2022 im Schatten der Berliner Gedächtniskirche. „Ein lang gestrecktes Splitter- und Spurenfeld“, beschreibt ein Experte für Verkehrsunfälle. Die Bilder führen am Dienstag im Saal 500 des Berliner Landgerichts vor Augen, was angerichtet wurde, als ein Autofahrer mit seinem Wagen in Fußgänger raste.

Lesen Sie auch: Skandal im Berliner Fußball. Vizepräsident von Hertha 06 sagte: „Mein Sohn wird sein Leben lang die Juden hassen ...“ – jetzt wurde ein Verfahren eingeleitet>>

Gor V. soll dies vor acht Monaten mit Absicht getan haben. Ihm sei dabei bewusst gewesen, dass es Todesopfer geben könnte, das habe er billigend in Kauf genommen, so der Vorwurf der Staatsanwaltschaft. Sie wirft ihm Mord und versuchten Mord sowie gefährliche Körperverletzung vor.

Der Prozesses nach der Todesfahrt in der Berliner Innenstadt mit einer Toten und zahlreichen Schwerverletzten hat begonnen. Die Berliner Staatsanwaltschaft wirft dem 29-jährigen Angeklagten vollendeten „Heimtückemord“ sowie 16-fachen Mordversuch vor. Vorsitzender Richter ist Thomas Groß (6. v. l.).
Der Prozesses nach der Todesfahrt in der Berliner Innenstadt mit einer Toten und zahlreichen Schwerverletzten hat begonnen. Die Berliner Staatsanwaltschaft wirft dem 29-jährigen Angeklagten vollendeten „Heimtückemord“ sowie 16-fachen Mordversuch vor. Vorsitzender Richter ist Thomas Groß (6. v. l.). Sommer/dpa

Die Lehrerin Tanja Hupfeld (51) aus Bad Arolsen stirbt auf dem Gehweg

Von der Todesfahrt auf dem Kurfürstendamm und der Tauentzienstraße ist vor allem eine Schulklasse aus Nordhessen betroffen. Die Lehrerin Tanja Hupfeld (51) aus Bad Arolsen stirbt. Ihr Kollege und zwölf Mädchen und Jungen (14 bis 17 Jahre) werden teilweise lebensgefährlich verletzt, Schüler der Getöteten aus einer zehnten Klasse auf Berlin-Besuch.

Auch eine 14-Jährige, die mit ihren Großeltern in Berlin unterwegs war, gehörte zu den Betroffenen. Weitere Opfer waren eine 32-Jährige, die im siebten Monat schwanger war, sowie zwei vor einem Imbiss stehende 29 und 31 Jahre alte Männer. Elf Betroffene sind in dem Prozess auch als Nebenkläger vertreten.

In einem sogenannten Sicherungsverfahren strebt Staatsanwältin Silke van Sweringen die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus an.
In einem sogenannten Sicherungsverfahren strebt Staatsanwältin Silke van Sweringen die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus an. Pressefoto Wagner

Ihr Platz im Gerichtssaal bleibt jedoch leer, lediglich ihre Anwälte verfolgen das Geschehen. Wie der Vorsitzende Richter Thomas Groß zum Prozessauftakt erklärt, besteht bei zahlreichen Opfern die Gefahr einer Retraumatisierung durch das Verfahren.

Vor allem den betroffenen Jugendlichen will er darum nach Möglichkeit eine zusätzliche psychische Belastung durch eine weitere Zeugenvernehmung ersparen. Um ihre Erlebnisse gleichwohl im Prozess berücksichtigen zu können, sollen frühere Aussagen verlesen werden. Er wolle so den jungen Leuten „hier Raum geben, ohne sie in diesen Raum zu zwingen“, erklärt Groß.

Lesen Sie auch: Er sah sich selbst als DDR-Staatsfeind Nr. 1: „Ich habe ein bisschen dazu beigetragen, dass es die DDR Gott sei Dank nicht mehr gibt“>>

Der Beschuldigte, der nach eigenen Angaben die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, ist seit der Todesfahrt in einem Krankenhaus des Maßregelvollzugs untergebracht. Ein vorläufiges psychiatrisches Gutachten legt laut Staatsanwaltschaft die Schuldunfähigkeit des Mannes nahe.

„Der Beschuldigte hat bei den Kollisionen nicht gebremst!“

In einem sogenannten Sicherungsverfahren strebt Staatsanwältin Silke van Sweringen die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus an. Seit mindestens 2014 sei der in Armenien geborene Mann an Schizophrenie erkrankt. Ohne Behandlung ist aus Sicht der Behörde zu befürchten, dass der Beschuldigte weitere gefährliche Taten begeht.

An jenem Junitag 2022 sei Gor V. zunächst auf den Gehweg am Kudamm gerast, wo sich die Schulklasse aufhielt. Danach habe er „die Fahrt ungebremst fortgesetzt“, so Sweringen. „Die Fahrt endete erst, als er ein Schaufenster durchbrach.“ Zuvor erfasste sein Wagen demnach die schwangere Frau sowie die zwei vor einem Imbiss stehenden Männer.

„Der Beschuldigte hat bei den Kollisionen nicht gebremst“, erklärt der Unfall-Sachverständige Dietmar Severin. Als er plötzlich von der Fahrbahn auf den Bürgersteig gesteuert sei, habe er das Gaspedal voll durchgetreten – „der Motor heulte auf“. Am Fahrzeug habe es keine technischen Mängel gegeben – „er hätte bremsen können“, sagt Severin. Der Fahrer habe auch nicht gebremst, als Menschen auf der Motorhaube lagen. Das alles sei nicht mit einem unabsichtlichen Fahrstil in Übereinstimmung zu bringen.

Lesen Sie auch: Junge Frau erstickt beim Füttern mit Brei: Das Tränen-Geständnis der Pflegerin>>

Der 29-jährige Angeklagte verfolgt den ersten Prozesstag schweigend. Sein Mandant werde sich zunächst nicht äußern, erklärt sein Verteidiger Mark Höfler. Ihm fehle der Zugang zu dem tragischen Geschehen. „Er kann nicht sagen, was an dem Tag in ihm vorging“, so der Anwalt am Rande. „Ihm und seiner Familie ist es aber ein Anliegen, zu verdeutlichen, wie leid ihnen dieses schreckliche Ereignis tut“, betont der Verteidiger. Vermutlich habe sein Mandant nicht ausreichend Medikamente zu sich genommen und sei deshalb in einen psychotischen Zustand geraten.

Der Prozess soll am 17. Februar fortgesetzt werden. Die zuständige 22. Strafkammer plant dann, den schwer verletzten Lehrer aus Hessen als Zeugen zu vernehmen. Bislang hat das Gericht insgesamt zwölf Verhandlungstage geplant. Das Urteil könnte demnach am 21. April gesprochen werden.