Kaffee für 94 Pfennig, Hühnerbrühe für 50 Pfennig
Preise wie im Traum! DAS stand in den Goldbroiler-Gaststätten der DDR auf der Speisekarte – können Sie sich erinnern?
Können Sie sich etwa noch erinnern, was es in den Kult-Lokalen der Kette „Goldbroiler“ in der DDR gab? Im Berliner DDR Museum schlummert noch eine Speisekarte aus der damaligen Zeit…

Alles wird immer teurer, der Einkauf im Supermarkt ein Spießroutenlauf – und auch viele Gastronomen müssen die Preise durch gestiegene Kosten und lange Corona-Auszeit anziehen. Da sehnen sich einige nach den Preisen, die früher auf den Speisekarten prangten. Können Sie sich etwa noch erinnern, was es in den Kult-Lokalen der Kette „Goldbroiler“ in der DDR gab? Im Berliner DDR Museum in der Karl-Liebknecht-Straße schlummert noch heute eine Speisekarte aus der damaligen Zeit… KURIER hat einen Blick riskiert.
Jetzt auch lesen: Lecker, günstig, schnell gemacht: Dieser köstliche Möhreneintopf nach Omas Rezept schmeckt einfach herrlich – und ist nicht teuer! >>
Die beliebte Brathähnchenkette gab es auf dem ganzen Gebiet der DDR, in Berlin war das Unternehmen ebenfalls mit Filialen vertreten. Laut der Speisekarte gab es einen „Goldbroiler“-Laden in der Mühlenstraße in Pankow und jeweils in der Schönhauser und der Prenzlauer Allee in Prenzlauer Berg. Ebenfalls speisen konnte man bei „Zum Goldbroiler“ in der Klement-Gottwald-Allee in Weißensee und in der Frankfurter Allee in Lichtenberg. Weitere Filialen gab es in Mitte, Treptow-Köpenick und Friedrichshain.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Freitag, 29. September 2023 – für alle Sternzeichen
Verkehrsvorschau
Achtung, Berlin: Am Freitag sind SECHS S-Bahnen unterbrochen!
Was im TV nicht gezeigt wird
„Hochzeit auf den ersten Blick“: DAS passiert in der Hochzeitsnacht bei Alex und Heiko
Sie war verschwunden
War es Mord? Leiche von vermisster Marie Sophie (14) gefunden
Lesen Sie auch: Darf man Champignons eigentlich roh essen? Darauf sollten Sie unbedingt achten
Wissen Sie noch, was es in den Goldbroiler-Gaststätten der DDR gab?
Und was gab’s? Natürlich das beste vom Hähnchen! Auf der Speisekarte, die im Depot des Berliner DDR Museum schlummert, sind die unterschiedlichsten Gerichte verzeichnet. Bei den Vorspeisen führten die Lokale unter anderem Geflügel-Soljanka für 1,50 Mark, Hühnerbrühe mit Ei für 1 Mark, Geflügelcremsuppe für 0,75 Mark und Hühnerbrühe mit Reis für 0,50 Mark.
Lesen Sie auch: Klassiker aus der DDR: Kennen Sie noch Buchteln? Mit diesem einfachen Rezept schmecken sie wie bei Oma
Für den größeren Hunger gab’s Hauptgerichte: Brühreis mit Geflügelklein war für 1,35 Mark zu haben, Hühnerfrikassee mit Reis kostete 3,90 Mark. Sautierte Geflügelleber mit Zwiebeln und Pommes Frites kostete 3,45 Mark. Ein „Wiener Backhuhn mit pommes chips“ war für 3,20 Mark zu haben und ein „Paprikahuhn, mit Salaten umlegt“ für 3,55 Mark. Das wichtigste war aber der Goldbroiler – den gab es mit „pommes chips oder pommes frites“ schon für 2,85 Mark und zusätzlich „mit Salaten umlegt“ für 3,55 Mark.
Lesen Sie jetzt auch: Ein Taschenrechner für 600 Mark der DDR und vier Mark fünfzig für den Eisbecher „Krim“ – was der Osten wirklich kostete >>
Goldbroiler in der DDR: Eine Tasse Kaffee kostete nur 94 Pfennige!
Doch auch fleischfrei gab es in der DDR: Die Eierspeisen lockten alle, die kein Hühnchen auf dem Teller haben wollten. Spiegelei oder Rührei mit Brot ist mit 1,25 Mark auf der Speisekarte von „Zum Goldbroiler“ verzeichnet, die Salatplatte mit zwei Spiegeleiern und Pommes Frites für 3,20 Mark.Dazu gab’s nach Belieben Bohnensalat für 60 Pfennige, Selleriesalat für 70 Pfennige und Krautsalat für 45 Pfennige – und hinterher ein Tässchen Kaffee „komplett“ für 94 Pfennig.
Jetzt auch lesen: Blutgeschwür, Wolga-Bootsmann und Grüne Wiese: So mixte sich die DDR in den Rausch >>
Übrigens: Wussten Sie, woher der Begriff „Broiler“ eigentlich kam? Das Wort leitet sich vom französischen „brûler“ ab, was „brennen“ bedeutet. Amerikanische und britische Wörterbücher definierten einen „broiler“ als „a (young) chicken suitable for broiling“ – also: ein zum Braten geeignetes Hähnchen. In der DDR setzte sich der Begriff 1961 durch, weil man Broiler aus einer Geflügelzüchterei in Bulgarien kaufte, die den Hähnchen in Anlehnung an die Wortherkunft den Namen „brojleri“ gab. Der Begriff schaffte es sogar in das Lexikon für das Gaststätten- und Hotelwesen der DDR.
Jetzt auch lesen: Simpel und lecker: Rezept für Tomatensoße wie in der DDR-Schulküche! Dieser Geschmack weckt Erinnerungen … >>