Das West-Nil-Virus unter dem Elektronenmikroskop<br>
Das West-Nil-Virus unter dem Elektronenmikroskop
Foto: dpa/Cynthia Goldsmith

Eine Person hat sich in Berlin mit dem West-Nil-Virus (WNV) infiziert. Wie Charité-Virologe Christian Drosten auf Twitter bestätigte, sei die Person nicht gereist, habe sich also nicht woanders angesteckt.

Erst im September hatte es in Berlin und in Sachsen mehrere WNV-Fälle gegeben. Das Robert-Koch-Institut gab damals an, es halte Ansteckungen in Deutschland dauerhaft für möglich.

Das West-Nil-Virus ist ein aus Afrika stammender Erreger. Infizierte Mücken können neben Vögeln auch Säugetiere – vor allem Pferde – und den Menschen anstecken. Vor allem in Südeuropa gibt es seit einigen Jahren solche Fälle.

Mehr aktuelle Nachrichten aus dem Ressort Berlin finden Sie hier >>

Einen Impfstoff für Menschen gibt es bisher nicht. Häufig verläuft eine Infektion ohne Symptome. Wenn Erkrankungen auftreten, sind diese oft mit grippeähnlichen Erscheinungen wie Kopfschmerzen, Schüttelfrost oder Erbrechen verbunden.