Pankower wütend über Hubschrauber-Lärm: Wie oft fliegen Helis über Berlin? ALLE Zahlen, ALLE Fakten
Anwohnerberichten zufolge häufen sich Flugbewegungen über dem Bezirk Pankow, insbesondere über Blankenburg und Karow.

Berlin will einen neuen Rettungshubschrauber dauerhaft am Krankenhaus Buch stationieren. Seitdem die Pläne Anfang 2021 bekannt wurden, sind die Anwohner, die ihre Grundstücke in unmittelbarer Nähe haben, verunsichert. Anwohnerberichten zufolge häufen sich aber schon jetzt die Hubschrauberbewegungen über dem Bezirk Pankow, insbesondere über Blankenburg und Karow. Der CDU-Abgeordnete Dirk Stettner (CDU) wollte deshalb in einer Kleinen Anfrage vom Senat wissen, wie oft Hubschauer über Berlin fliegen – und wie oft Pankow davon betroffen ist.
Lesen Sie auch: Feuer-Drama in Berlin-Köpenick: Bewohner stirbt in brennendem Haus – die Feuerwehr kann nur noch eine verletzte Katze aus den Flammen retten>>
Anfang 2021 wurde bekannt, dass das Helios-Krankenhaus einen Bauantrag für einen zusätzlichen Hubschrauberlandeplatz mit Hangar gestellt hat. Die Zahlen aus den Unterlagen, die die Pankower im Rathaus einsehen konnten, machten den Anwohnern Angst: Bis 2030 sind am Krankenhaus Buch insgesamt 4000 Starts und Landungen jährlich prognostiziert. Das wären im Schnitt elf Flüge am Tag, 17 in Spitzenzeiten, rund 95 Dezibel, auch am Wochenende.
Drei Hubschrauber von Luftrettung und Polizei sind ständig im Einsatz
Aus der Antwort der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz geht hervor, dass ein Großteil der bisherigen Flugbewegungen über Berlin auf Polizei- und Sicherheitsbehörden sowie Einsätze im Rahmen der medizinischen Luftrettung zurückzuführen ist. Die ADAC-Luftrettung betreibt den Rettungstransporthubschrauber Christoph 31 am Standort Charité Campus Benjamin Franklin in Lichterfelde.
Lesen Sie auch: Geheim-Hochzeit „In aller Freundschaft“ – DARUM konnte TV-Star Thomas Rühmann so lange schweigen: „Nur meine Frau wusste es!“>>
Die DRF Luftrettung fliegt mit dem Intensivtransporthubschrauber Christoph Berlin den Standort Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) am Blumberger Damm in Marzahn an. Beiden Luftrettungsunternehmen ist die Notfallrettung aus der Luft durch die Senats-Innenverwaltung übertragen worden. Über die Wahl der Flugrouten entscheidet der verantwortliche Pilot, die Entscheidung unterliegt einer Vielzahl von externen Einflüssen.

Außerdem steht der Polizei Berlin ein gemeinsam mit der Bundespolizei genutzter Polizeihubschrauber zur Verfügung. Die jeweiligen Einsatzorte des Polizeihubschraubers werden bei der Polizei Berlin statistisch nicht erfasst.
Insgesamt kam es im vergangenen Jahr laut Deutscher Flugsicherung DFS zu 936 Hubschrauberflügen über Berlin. Die meisten Flugbewegungen erfolgten im Frühling und im Sommer – im Mai (115 Flüge), Juni (106), Juli (140), August (112) und September (123). Die wenigsten Flüge wurde im Dezember (15) erfasst.
In Pankow gab es im Oktober die meisten Flüge
Gegen den berlinweiten Trend war bei den Flügen über Pankow der Oktober der Monat mit den meisten Flugbewegungen (15), gefolgt vom September mit 13. Insgesamt gab es über Pankow 98 Flüge.
Lesen Sie auch: Maskenpflicht fällt nach 1011 Tagen: BVG kassierte von Berliner Maskenverweigerern mehr als 1,5 Millionen Euro>>
Beim Senat sind im Jahr 2022 elf Fluglärmbeschwerden in Verbindung mit Flugbewegungen von Hubschraubern eingegangen. Sieben Beschwerden bezogen sich auf Hubschraubereinsätze der Polizei, zwei Beschwerden auf den Hubschraubersonderlandeplatz am Charité Campus Benjamin Franklin, eine Beschwerde bezog sich auf die gewerbliche Nutzung von Hubschraubern und eine Beschwerde erging ohne konkreten Bezug.